
Große Hunde: Rassen, Pflege & Erziehungstipps
Andrei-Constantin FaurShare
Große Hunde: Rassen, Pflege & Erziehungstipps
Wussten Sie, dass große Hunderassen oft als die sanften Riesen bezeichnet werden? Das kommt nicht nur von ihrer Größe, sondern auch von ihrem herzlichen Charakter. Diese Hunde sind ab einer Schulterhöhe von 60 Zentimetern als groß eingestuft. Sie variieren stark in Gewicht und Größe1. Dazu gehören beliebte Familienhunde und spezialisierte Arbeitsrassen. Ihre Pflege und Erziehung benötigen besondere Aufmerksamkeit. So bleiben sie körperlich und geistig fit.
Wer große Hunde liebt, weiß, wie wichtig eine gute Haltung ist. Diese sollte genug Bewegung und geistige Herausforderungen bieten. Große Hunde eignen sich sogar für spezielle Aufgaben. Zum Beispiel in der Lawinensuche oder als Therapiehunde2. Entdecken Sie, welche großen Hunderassen besonders beliebt sind. Erfahren Sie mehr über ihre speziellen Bedürfnisse für eine optimale Pflege und Training.
Wichtige Erkenntnisse
- Große Hunde sind oft sanfte Riesen mit beeindruckender Erscheinung.
- Sie benötigen spezifische Pflege und Erziehung für optimales Wohlbefinden.
- Ihre Aufgabenvielfalt reicht von Familienhunden bis zu spezialisierten Arbeitsrassen.
- Die Widerristhöhe großer Hunderassen beträgt mindestens 60 Zentimeter1.
- Eine Mischung aus körperlicher und mentaler Auslastung ist essentiell für diese Hunde.
Beliebte Große Hunderassen
Große Hunde beeindrucken nicht nur, sie sind auch treue Familienfreunde. Viele große Hunderassen passen gut zu den Wünschen ihrer Besitzer.
Berner Sennenhund
Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein sanftes Wesen. Er wurde früher als Arbeitshund eingesetzt und ist jetzt ein beliebter Familienhund3. Er kann bis zu 66 cm groß werden und ist für seine Fähigkeiten bekannt4.
Deutscher Boxer
Treue und Anhänglichkeit zeichnen den Deutschen Boxer aus. Er ist ein toller Familienhund, weil er einen starken Beschützerinstinkt hat. Seine ruhige, aufmerksame Art macht ihn zu einem idealen Freund.
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund ist weltweit beliebt und vielseitig3. Mit einer Größe von 55-65 cm gehört er zu den großen Hunden4. Er ist sehr lernfähig und loyal, was ihn für viele Aufgaben geeignet macht.
Golden Retriever
Golden Retriever wurden als Jagdhunde gezüchtet. Sie gehören mit bis zu 61 cm zu den größeren Hunderassen4. Sie sind intelligent, verspielt und liebevolle Familienmitglieder. Durch ihre Geduld und Ausgeglichenheit sind sie besonders familienfreundlich.
Labrador Retriever
Labrador Retriever sind als Therapiehunde sehr geschätzt. Sie sind geduldig, ausgeglichen und bringen viele positive Eigenschaften mit. Diese Hunde sind für ihren freundlichen Charakter bekannt.
Rhodesian Ridgeback
Rhodesian Ridgeback kann bis zu 69 cm groß werden4. Er ist intelligent und sensibel, ideal für erfahrene Besitzer.
Rottweiler
Rottweiler sind kräftig und schützend. Mit klarer Führung zeigen sie eine freundliche Seite. Sie sind treue und schützende Begleiter.
Charakter und Eigenschaften großer Hunde
Große Hunde sind oft sanft und ruhig. Sie werden wie echte Familienmitglieder geliebt. Der Berner Sennenhund ist besonders freundlich und ideal für Anfänger5.
Sanfte Riesen
Der Neufundländer und der Berner Sennenhund sind beispielhaft für ihre Geduld. Diese Hunde lieben ihre Familien und schützen sie auch. Obwohl sie ein kürzeres Leben haben, ist ihre Gesundheit wichtig6.
Höhere Sicherheitsbedürfnisse
Große Hunde schützen besser als kleine. Der Mastiff ist ruhig, aber ein guter Wachhund5. Ihre starke Seite muss gut geführt werden, um Probleme zu vermeiden.
Erhöhte Platzanforderungen
Im Haus und draußen brauchen große Hunde viel Platz. Sie müssen sich bewegen, um gesund zu bleiben. Ein Haus mit Garten ist ideal für sie6.
Junge große Hunde sollten nicht zu viel Treppen steigen. Das beugt Gelenkproblemen vor6.
Geeignete Pflege und Umgebung machen große Hunde glücklich und langlebig.
Hunde groß
Große Hunde beeindrucken uns mit ihrer Größe. Sie können sehr unterschiedlich schwer sein. Ihre Pflege muss speziell sein.
Was bedeutet „groß“ bei Hunden?
Wenn wir von „großen“ Hunden sprechen, meinen wir ihre Höhe und ihr Gewicht. Ein Hund gilt als groß, wenn er über 50 cm groß ist. Einige Rassen sind sogar größer als 60 cm. Große Hunde wiegen zwischen 20 kg und über 90 kg7. Rassen wie der Deutsche Schäferhund und der Golden Retriever sind Beispiele dafür7.
Hunderassen mit über 60 cm Schulterhöhe
Einige Hunderassen sind besonders groß. Der Berner Sennenhund und der Rhodesian Ridgeback zum Beispiel, sind solche Rassen8. Sie brauchen viel Bewegung und Platz8.
Gewichtsklassen bei großen Hunden
Das Gewicht großer Hunde kann stark variieren. Einige, wie der Vizsla, wiegen nur 20 bis 30 kg. Doch es gibt auch sehr große Rassen, wie den Mastiff, die über 90 kg wiegen können7. Deshalb sind die Bedürfnisse in puncto Ernährung und Pflege unterschiedlich.
Vorteile großer Hunderassen
Große Hunderassen haben viele Pluspunkte. Sie passen gut zu Familien und Alleinstehenden. Mit ihrem ruhigen Verhalten sind sie tolle Gefährten.
Ruhiges und gelassenes Wesen
Große Hunde sind bei anderen Hunden oft entspannter. Das führt zu weniger Streit9. Sie sind ideal für Familien mit Kindern und fürs Zusammenleben mit anderen Tieren.
Einfachere Erziehung
Viele große Hunderassen sind geduldig und folgsam. Ihre Erziehung fällt oft leichter9.
Sie arbeiten gerne mit ihren Menschen zusammen und lernen schnell. Bestimmte Rassen benötigen jedoch viel Erziehung und Sozialisierung, damit sie gut zu handhaben sind10.
Starke Beschützerinstinkte
Große Hunde wie der Deutsche Schäferhund oder Dobermann sehen beeindruckend aus. Dadurch sind sie exzellente Beschützer für Zuhause9. Sie vermitteln ein starkes Gefühl von Sicherheit.
Nachteile großer Hunderassen
Große Hunde sind sehr beliebt, aber ihre Haltung ist nicht immer einfach. In diesem Abschnitt schauen wir uns die Nachteile großer Hunderassen an.
Hoher Platzbedarf
In einer Wohnung kann es schwierig sein, große Hunde zu haben. Sie brauchen viel Platz zum Bewegen und Spielen11. Zum Beispiel erreicht eine Deutsche Dogge bis zu 109 Zentimeter Höhe. Deshalb braucht sie viel Raum11. Große Hunde brauchen auch große Körbchen und viel Spielzeug, was zusätzlichen Platz erfordert.
Eingeschränkte Mobilität
Wenn große Hunde älter werden, kann ihre Mobilität eingeschränkt sein. Krankheiten wie Hüftdysplasie und Arthritis sind bei ihnen häufiger12. Sie werden dadurch im Alter weniger agil.
Höhere Kosten
Große Hunde verursachen auch höhere Kosten. Sie brauchen mehr Futter, was teurer ist12. Sie benötigen außerdem mehr Pflegeprodukte, was die Kosten erhöht12. Große Hunde haben oft Gesundheitsprobleme, was zu höheren Tierarztkosten führen kann12.
Größe | Pflegeaufwand | Kosten | Häufige Krankheiten |
---|---|---|---|
Große Hunde | Hoch | Hoch | Hüftdysplasie, Arthritis |
Kleine Hunde | Geringer | Niedriger | Weniger häufig |
Gesundheitsrisiken bei großen Hunden
Große Hunderassen können oft gesundheitliche Probleme haben. Diese Probleme hängen meistens mit ihrer Größe und ihrem Gewicht zusammen. Krankheiten wie Hüftdysplasie, Arthritis und Bandscheibenvorfälle sind üblich. Sie können die Lebensqualität der Tiere stark beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, vorzubeugen und zu behandeln.
Hüftdysplasie
Hüftdysplasie ist eine ernste Krankheit bei großen Hunden. Es betrifft oft Rassen wie Deutsche Doggen und Bernhardiner13. Studien haben gezeigt, dass Hunde mit wenig genetischer Vielfalt eher unter solchen Problemen leiden13. Auch hohe IGF-1-Spiegel können das Risiko erhöhen13.
Arthritis
Arthritis ist bei großen Hunden auch verbreitet. Diese Krankheit kann zu Schmerzen und Bewegungsproblemen führen. Verletzungen können Arthritis schlimmer machen, da sie das Gelenkgewebe beschädigen14. Es ist daher wichtig, die Hunde gut zu erziehen und für bewegung zu sorgen.
Bandscheibenvorfälle
Bandscheibenvorfälle können durch Übergewicht und schlechte Gewohnheiten schlimmer werden. Wenn Hunde zu viel ziehen, steigt das Risiko14. Genetik und wenig genetische Vielfalt können auch zu Problemen führen13.
Erkrankung | Risikofaktoren | Vermeidung |
---|---|---|
Hüftdysplasie | Genetik, IGF-1-Spiegel | Genetische Diversität, angemessene Bewegung |
Arthritis | Alter, Verletzungen | Konsistente Bewegung, gesunde Ernährung |
Bandscheibenvorfälle | Übergewicht, falsche Belastungen | Gewichtskontrolle, richtige Haltung |
Vorsorge ist sehr wichtig für die Gesundheit großer Hunde. Viele genetische Krankheiten treten bei großen Rassen häufiger auf13. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt und vorbeugende Maßnahmen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Pflege großer Hunderassen
Die Betreuung großer Hunde verlangt viel Aufmerksamkeit für ihr Fell, die Ernährung und regelmäßige Arztbesuche. Diese Maßnahmen helfen, ihre Gesundheit sicherzustellen und ihr Wohlbefinden zu fördern.
Fellpflege und Hygiene
Regelmäßiges Bürsten ist für große Hunde sehr wichtig. Es verhindert Verfilzungen und fördert eine gesunde Haut15. Besonders bei großen Rassen wie der Deutschen Dogge und dem Neufundländer ist darauf zu achten.
Konsequente Fellpflege hilft, Hautprobleme zu vermeiden.
Ernährungsbedürfnisse
Eine gesunde Ernährung ist für das Wohlergehen großer Hunde entscheidend. Sie sollte ausgewogen sein und genug Vitamine und Nährstoffe enthalten16. Dies unterstützt das Wachstum und die Stärke ihrer Knochen.
Protein und Fett sind wichtig für den Muskelaufbau. Zu viel Bewegung oder Belastung in der Wachstumsphase kann später Probleme verursachen15. Füttere nie minderwertiges Futter, denn gute Ernährung verbessert Lebensqualität und -erwartung17.
Tierarztbesuche und Prävention
Große Hunderassen müssen regelmäßig zum Tierarzt. Sie neigen zu Gelenkproblemen, wie Dysplasien und Arthrose15. Frühe Tierarztbesuche und Prävention können viele Risiken reduzieren.
Durch vorbeugende Gesundheitschecks lassen sich Krankheiten früh erkennen und behandeln16.
Auslauf und Beschäftigung für große Hunde
Große Hunde brauchen viel Bewegung und Abwechslung. Es ist wichtig, dass sie körperlich und geistig gefordert werden.
Ausgedehnte Spaziergänge
Berner Sennenhunde und Deutsche Schäferhunde lieben lange Spaziergänge18. Am besten sind zwei Spaziergänge täglich, die je eine Stunde dauern18. Plus 15 Minuten Spielzeit. Dies hält sie fit und macht sie schlau. Ein paar kurze Spaziergänge zusätzlich sind auch super.
Mentale Herausforderungen
Border Collies und Australian Shepherds brauchen Aufgaben für ihren Kopf19. Spiele, die sie denken lassen, halten sie glücklich20. Diese Aktivitäten verbessern ihre Konzentration und Gesundheit.
Leichte sportliche Aktivitäten
Schwimmen ist toll für große Hunde, weil es gut für ihre Gesundheit ist. Es schützt vor Krankheiten und macht Spaß18. Es stärkt auch die Freundschaft zum Besitzer.
Bewegung, Kopfarbeit und Sport halten große Hunde glücklich und gesund.
Erziehungstipps für große Hunde
Große Hunde wie der Berner Sennenhund oder der Deutsche Schäferhund brauchen eine konsequente Erziehung. So können sie ihr beeindruckendes Potenzial voll ausschöpfen. Regeln und positive Verstärkung spielen hier eine wichtige Rolle.
Regeln und Konsequenz
Bei der Erziehung ist es wichtig, klare Regeln zu haben und diese immer gleich umzusetzen. Das gibt dem Hund Sicherheit. Er fühlt sich wohl und verstanden. Missverständnisse zwischen Mensch und Hund werden so weniger. Das sorgt für ein gutes Zusammenleben21.
Positive Verstärkung
Positive Verstärkung im Training wirkt sehr gut. Es ist besser, gutes Verhalten mit Leckerlis oder Lob zu belohnen, anstatt zu strafen. Viele Besitzer finden diesen Weg besser. Sie möchten nicht, dass ihre Hunde auf dem Sofa schlafen. Stattdessen nutzen sie positive Methoden21.
Empfehlungen für Hundetrainer
Ein guter Hundetrainer kann sehr helfen. Er bietet Training, das genau passt und bei Problemen unterstützt. Das ist besonders bei großen Hunden wichtig. Rassen wie der Labrador brauchen besondere Pflege. Dazu gehören die richtige Ernährung und regelmäßige Arztbesuche22.
Aspekt | Details | Vorteile |
---|---|---|
Regeln und Konsequenz | Konsistente Umsetzung von Regeln | Sicheres Umfeld, Minimierung von Missverständnissen21 |
Positive Verstärkung | Belohnung von gutem Verhalten | Fördert gewünschtes Verhalten, stärkt Bindung22 |
Hundetrainer | Individuell angepasste Strategien | Spezialisiert auf spezifische Herausforderungen2221, |
Große Hunde in der Wohnung halten
Große Hunde können gut in Wohnungen leben, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden. Es kommt nicht nur auf die Wohnung an, sondern auf vieles mehr.
Wichtige Wohnumfeld-Anforderungen
Die Wohnung muss passend für große Hunde sein. Sie brauchen genug Platz zum Bewegen und Ausruhen. Ein 80m² Zuhause mit Balkon reicht für einen Golden Retriever, wenn er genug Bewegung hat2324.
Für schwere Hunde wie den Neufundländer ist eine 3-Zimmer-Wohnung ok, falls alle Bedürfnisse erfüllt sind23. Bei vielen Treppen im Haus ist ein Aufzug wichtig für die Gelenke23.
Vorbereitung für Hundezubehör
Hundezubehör ist wichtig für ein gutes Leben in der Wohnung. Große Betten und bequeme Transportboxen sind nötig. Man sollte den Platz für das Zubehör klug wählen.
Garten und Außenbereiche
Ein Garten ist toll, aber nicht zwingend. Ein Hund kann auch ohne glücklich sein, wenn er genug raus kommt und spielt. Ein gut trainierter Golden Retriever ist auch allein zuhause zufrieden, solange er genug läuft24.
Wichtiger als viel Platz ist genug Bewegung und Kontakt zu anderen2324. Mann muss drinnen und draußen für Aktivität sorgen.
Wie man große Hunde kauft
Wenn Sie einen großen Hund kaufen oder adoptieren möchten, wählen Sie Züchter und Tierheime sorgfältig aus. Achten Sie auf die Gesundheit und das Verhalten der Hunde. Es ist wichtig, dass alle wichtigen Papiere wie der Kaufvertrag und der EU-Heimtierausweis vorhanden sind25. Diese Dokumente helfen zu bestätigen, dass der Hund gesund und rechtlich geschützt ist.
Züchter und Adoption
Bei Züchtern finden Sie oft gesunde und gut betreute Hunde. Diese haben allerdings ihren Preis. Im Gegensatz dazu bieten Privatverkäufer Hunde oft günstiger an. Aber diese Option kann auch Risiken bergen, etwa eine schlechte Gesundheitsfürsorge25. Wer einen Hund aus dem Tierheim adoptiert, übernimmt eine langfristige Verantwortung von etwa 10-15 Jahren25. Tierheime machen viele Gesundheitskontrollen, doch es gibt keine hundertprozentige Sicherheit für die Gesundheit des Tieres26.
Worauf man achten sollte
Seien Sie vorsichtig beim Kauf großer Hunde über das Internet. Besonders niedrige Preise können ein Zeichen für illegale Zucht sein. Solche Welpen kommen häufig aus Osteuropa unter schlechten Bedingungen25. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Papiere prüfen. Verlassen Sie sich auf vertrauenswürdige Quellen. Es ist auch eine gute Idee, den Hund von einem lokalen Tierarzt untersuchen zu lassen. So können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen26.
Kosten für große Hunde
Die Kosten für große Hunde sind sehr unterschiedlich. Hunde von Privatverkäufern können weniger kosten. Aber Welpen von Züchtern und aus dem Tierheim sind oft teurer. Die anfangs Kosten sind nicht alles. Sie müssen auch für Pflege, Essen und Medikamente bezahlen2526. Im Tierheim liegt die Adoptionsgebühr bei etwa 490€. Dies beinhaltet viele Leistungen wie Untersuchungen beim Tierarzt, Bluttests und Impfungen26.
FAQ
Welche großen Hunderassen sind besonders beliebt?
Beliebte große Hunderassen sind der Berner Sennenhund und der Deutsche Boxer. Auch der Deutsche Schäferhund, Golden Retriever und Labrador Retriever sind sehr beliebt. Nicht zu vergessen sind der Rhodesian Ridgeback und Rottweiler.
Was bedeutet „groß“ bei Hunden?
Große Hunde sind Rassen, die über 60 cm Schulterhöhe haben. Manche Hunde über 50 cm gelten auch als groß, wenn sie viel größer als das sind.
Was sind die Vorteile von großen Hunderassen?
Große Hunderassen sind oft ruhig und gelassen. Sie sind leichter zu erziehen. Ihre starken Beschützerinstinkte machen sie ideal für Familien.
Welche Nachteile haben große Hunderassen?
Große Hunderassen brauchen viel Platz. Wenn sie alt werden, können sie weniger mobil sein. Futter, Pflege und Zubehör kosten mehr.
Welche Gesundheitsrisiken bestehen für große Hunde?
Große Hunde können leichter Hüftdysplasie, Arthritis und Bandscheibenvorfälle bekommen. Es ist wichtig, sie gut zu pflegen und regelmäßig zum Tierarzt zu gehen.
Wie pflegt man große Hunderassen richtig?
Für große Hunde ist regelmäßige Fellpflege wichtig. Ihr Futter muss auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Sie sollten auch oft zum Tierarzt gehen.
Welchen Auslauf und welche Beschäftigung brauchen große Hunde?
Große Hunde brauchen viel Bewegung und mentale Herausforderungen. Spaziergänge und Spiele sind gut. Schwimmen ist auch eine gute Aktivität für sie.
Welche Erziehungstipps gibt es für große Hunde?
Es ist wichtig, klare Regeln zu haben. Positive Verstärkung hilft auch. Manchmal ist es gut, einen qualifizierten Hundetrainer zu fragen.
Kann man große Hunde auch in Wohnungen halten?
Ja, man kann große Hunde in Wohnungen halten. Man muss das Zuhause richtig vorbereiten. Gutes Hundezubehör und Zugang zu Außenbereichen sind wichtig.
Worauf sollte man beim Kaufen oder Adoptieren großer Hunde achten?
Beim Kauf oder der Adoption von großen Hunden sollte man gute Züchter oder Tierheime wählen. Achten Sie auf Gesundheit und Temperament des Hundes. Die Kosten für ihre Versorgung sind auch wichtig.