Hunde an der Ems – Die besten Orte & Regeln für Ausflüge

Hunde an der Ems – Die besten Orte & Regeln für Ausflüge

Andrei-Constantin Faur

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die Ems mehr zu bieten hat als nur Wasser? Und ob unser Hund dort wirklich frei und sicher toben kann?

Wir zeigen Ihnen die Emsregion als perfekten Ort für Hundebesitzer. Es gibt eine klare Übersicht. Von Promenaden in Papenburg, Leer und Emden bis zu Ferienzielen wie dem Dankernsee. Auch die Borkumer Schifffahrt/AG EMS ist dabei.

Wir sprechen über konkrete Orte, Leinen- und Maulkorbpflichten, Entsorgungsregeln und Tipps. So planen wir stressfreie Ausflüge. So bleibt die beste orte für hunde an der Ems hundefreundlich.

Hunde an der Ems – Die besten Orte & Regeln für Ausflüge

Wesentliche Erkenntnisse

  • Die Ems bietet vielfältige Landschaften für Hundespaziergänge — von Uferwegen bis zu Badestellen.
  • Bekannte Orte: Promenaden in Papenburg, Leer und Emden sowie Dankernsee und Borkumer Schifffahrt/AG EMS.
  • Leinen- und Entsorgungsregeln variieren; wir erklären, worauf Sie achten müssen.
  • Praktische Packliste und Sicherheitstipps sorgen für entspannte Ausflüge.
  • Unser Guide hilft Ihnen, hunde willkommen an der ems zu erleben — rücksichtsvoll und sicher.

Hunde an der Ems – Die besten Orte & Regeln für Ausflüge

Die Emsregion ist wunderschön. Es gibt lange Promenaden, ruhige Seen und die Nordsee ganz in der Nähe. Das macht sie ideal für Ausflüge mit Hunden.

Warum die Emsregion ideal für Hundebesitzer ist

Die Ems bietet Küste, Inseln und Binnengewässer. Hunde haben viel Platz zum Spielen. In Papenburg, Leer und Emden gibt es breite Uferwege.

Fähren und Schiffe lassen Hunde oft mit. Das macht Ausflüge abwechslungsreich, ohne lange Wege.

Kurzüberblick: von Strand bis Seen – was die Ems bietet

Es gibt Hundestrände, zum Beispiel am Dankernsee. Inseln wie Borkum haben Freilaufflächen. Promenaden entlang der Ems sind perfekt für Spaziergänge.

Es gibt auch Cafés und Unterkünfte, die auf Hunde eingehen.

Wie dieser Guide Ihnen hilft: Planung, Regeln, praktische Tipps

Der Guide erklärt Leinen- und Maulkorbregeln. Er nennt auch regionale Unterschiede. Wir geben Packlisten und Infos zu Tierärzten.

Praktische Extras: Adressen, Transportbox-Regelungen und Hinweise zur Brutzeit. So sind Ihre Ausflüge sicher und entspannt.

Thema Was wir bieten Nutzen für Sie
Routen & Ziele Promenaden, Hundestrände, Inselanleger Schnelle Planung, passende Strecken für jedes Temperament
Regeln & Pflichten Leinenpflicht, Maulkorbzonen, Brutzeitsperren Vermeidung von Bußgeldern, Schutz von Natur und Tieren
Praktische Tipps Packlisten, Tierarztadressen, Transporthinweise Bessere Vorbereitung, weniger Stress unterwegs
Hundefreundliche Angebote Unterkünfte, Gastronomie, Fährregelungen Komfortable Reise mit Hund, mehr Flexibilität bei der Planung

Die schönsten Uferwege und Promenaden am Emsufer für Spaziergänge

Das emsufer mit hund ist einfach wunderbar. Die frische Luft und das Wasser sind toll. Es gibt viele kurze Wege und Sitzbänke.

Manche Abschnitte sind ruhig, andere sind voller Leute. So findet jeder das Richtige.

Beliebte Strecken

In Papenburg ist die Emsuferpromenade breit und gepflastert. Es gibt viele Sitzgelegenheiten und tolle Aussichten.

Leer hat lange Wege mit Cafés und Bäumen. Emden bietet maritimes Flair und kurze Wege in die Stadt.

Sicherheits- und Rücksichtsregeln

Auf vielen Wegen muss man seinen Hund an der Leine halten. Das ist besonders bei Radlern und Kindern wichtig.

Achten Sie auf Vögel und Familien. Ein bisschen Abstand macht allen Spaß.

Tipps zur besten Tageszeit

Frühmorgens ist es ruhig und kühl. Ideal für Training. Am Abend ist es wieder still und schön.

Nehmen Sie immer Wasser, Kotbeutel und Reflektoren mit. Kleine Pausen am Wasser sind gut für den Hund.

Ort Charakter Beste Zeit
Papenburg Breite Promenade, viele Bänke, flaches Ufer Frühmorgen, später Abend
Leer Baumschattige Wege, Cafés in Laufnähe Vormittag, später Abend
Emden Maritimes Flair, kurze Stadtverbindungen Frühmorgens, nachmittags

Hundefreundliche Strände und Badestellen entlang der Ems

Entdecken Sie erfrischende Ausflüge mit Ihrem Hund. Die Emsregion bietet kurze Wege zum Wasser. Hier finden Sie flache Ufer und Orte, an denen Hunde willkommen sind.

Dankernsee bei Haren: ausgewiesener Hundestrand und Regeln

Am Dankernsee in Haren gibt es einen Hundestrand. Hier können Hunde frei laufen und baden. Im übrigen See müssen sie an der Leine bleiben.

Es gibt Liegewiesen, Spielplätze, Gastronomie und Toiletten. Parkplätze kosten Geld. Das Ferienzentrum Schloss Dankern kann Zugangsregeln erlassen.

Parken ist kostenpflichtig. Das Ferienzentrum Schloss Dankern kann Zugangsregeln erlassen. Wir achten auf Beschilderung und Sperrzeiten.

Küstennahe Strände und Inselzugänge: Hinweise zu Zugänglichkeit

An der Küste und auf Inseln wie Borkum gibt es Hundestrände. Fähren und Inselbahn regeln den Zugang. Saisonale Auflagen können das Mitführen einschränken.

Auf Fähren gelten Leinen- und Maulkorbpflicht. Manche Strände haben getrennte Bereiche. So finden wir passende Hundestrände.

Was mitnehmen für Badeausflüge: Handtuch, Trinkwasser, Erste Hilfe

Packen Sie wasserfeste Handtücher, Trinkwasser für den Hund und Kotbeutel ein. Ein kleines Erste-Hilfe-Set für Tiere ist auch wichtig. Ein faltbarer Napf ist praktisch.

Bei starker Sonne sorgen Sie für Schattenpausen. Sonnenschutz und kühle Pfoten sind wichtig. So bleiben Badeausflüge angenehm.

Ort Angebot Regeln vor Ort
Dankernsee (Haren) Ausgewiesener Hundestrand, Liegewiesen, Gastronomie Freies Laufen am Hundestrand, Leinenpflicht im übrigen See
Borkum (Inselzugänge) Mehrere Hundestrände, Inselbahn, Fähranbindung Fähre: Leine/ggf. Maulkorb; Strandbereiche saisonal geregelt
Küstennahes Ufer Flache Einstiege, Naturstrände Teilweise begrenzte Hundezonen; Rücksicht auf Badegäste

Ferienzentren und Ausflugsziele, die Hunde willkommen heißen

Es gibt viele Orte, wo wir unsere Hunde mitnehmen können. Diese Orte sind hundefreundlich und haben klare Regeln. So wird der Ausflug mit unserem Vierbeiner entspannter.

hunde willkommen an der ems

Schloss Dankern & Ferienzentrum

Am Dankernsee gibt es einen Hundestrand. Dort gibt es flache Einstiege und viel Platz zum Spielen. Es gibt auch Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Aber die Öffnungszeiten können Hunde nicht immer mitnehmen.

Am besten fragen wir vorher beim Ferienzentrum oder Touristinfo nach.

Borkum-Überfahrten und Inselbesuche

Hunde sind bei Überfahrten nach Borkum willkommen. Auf Katamaranen sind sie nur auf der Backbord-Seite erlaubt. Auf größeren Fähren gibt es spezielle Bereiche für Hunde.

Jeder Hund braucht eine Fahrkarte. Kleine Hunde sind in Transportboxen entspannter. In Restaurants sind Hunde oft nicht erlaubt, daher planen wir Alternativen.

Unterkünfte und Gastronomie: worauf wir achten

Bevor wir buchen, fragen wir nach Hundeerlaubnis und Zusatzkosten. Es ist gut, wenn es ein Hundebett und Futternäpfe gibt. Ein eingezäunter Garten ist auch toll.

Viele Restaurants lassen Hunde in Außenbereichen. Ein kurzer Anruf hilft uns, das zu wissen.

  • Immer vorher fragen: Haustierregeln, Reinigungsgebühr, max. Größe.
  • Auf Ausstattung achten: Napf, Schlafplatz, Wasserquelle in der Nähe.
  • Reservierungen für Außenplätze bevorzugen, wenn wir beim Essen Ruhe suchen.

Praxis: Leinen- und Maulkorbpflicht an der Ems

Hier erfahren Hundebesitzer, was sie am Ufer und in Ortschaften beachten müssen. Es gibt einfache Regeln für einen stressfreien Spaziergang. So bleibt es entspannt für alle.

Allgemeine Leinenpflicht in Orten und auf Promenaden

Entlang der Ems gibt es oft eine Leinenpflicht. Straßen, Plätze und Radwege sind meistens betroffen. Auf Borkum muss man überall die Leine führen.

Außerhalb des Hundestrands am Dankernsee gilt auch Leine. Es ist wichtig, sich vorher zu informieren.

Ausnahmen und Freilaufflächen: wann Leine nicht nötig ist

Manche Orte erlauben Hunden, frei zu laufen. Zum Beispiel der Dankernsee und bestimmte Strände auf Borkum. Aber in der Brutzeit kann das wieder verboten werden.

Regionale Regelunterschiede und wie man sich informiert

Im emsgebiet gibt es lokale Unterschiede. Bevor man anreist, sollte man sich informieren. Tourist-Infos und Kommunenwebsites sind hilfreich.

Auch Aushänge vor Ort geben wichtige Hinweise. So bleibt man immer auf dem Laufenden.

Ort Leinenpflicht Freilaufflächen Besonderheiten
Borkum Ja - auf der ganzen Insel Ausgewiesene Abschnitte am Strand Strenge Kontrollen, saisonale Einschränkungen
Dankernsee (Haren) Ja - außerhalb Hundestrand Offizieller Hundestrand mit Freilauf Brutzeitregelungen möglich
Papenburg, Leer, Emden Teilweise auf Promenaden und Wegen Markierte Auslaufzonen in Parks Lokale kommunale Satzungen beachten
Ländliche Abschnitte des Emswegs Variiert je nach Gemeinde Feldflure oft frei, aber Rücksicht nötig Hinweisschilder vor Ort beachten

Hundekot, Sauberkeit und Rücksichtnahme am Ausflugsziel

Wir möchten, dass Hunde an der Ems willkommen sind. Sauberkeit und Rücksicht schaffen Vertrauen. Ein Blick auf Hunderegeln sichert entspannte Tage.

Wo Hundekotbehälter zu finden sind und korrektes Entsorgen

Es gibt viele Orte entlang der Ems, wo Hundekotbehälter stehen. Zum Beispiel am Dankernsee und auf Inseln wie Borkum. Wir sollten immer Kotbeutel dabei haben und diese in den Behältern entsorgen.

Wenn kein Behälter da ist, nehmen wir den Beutel mit. So vermeiden wir Verschmutzung und schützen Kinder und Natur.

Verhaltensregeln, damit Orte hundefreundlich bleiben

Wir halten uns an die Leinenpflicht. Bei unsicherem Verhalten nutzen wir kurze Leinen oder Maulkörbe. So bleiben Begegnungen sicher.

Wir halten Abstand zu Weide- und Wildtieren. Das schützt Tiere und Hunde. Gastgärten und Spielplätze meiden wir, um die Akzeptanz zu erhalten.

Wir tragen immer Ersatzbeutel mit. Verschmutzungen beseitigen wir sofort. So schaffen wir mehr Platz für Hunde und zeigen, dass Regeln funktionieren.

Situation Empfehlung Nutzen
Strand oder Badestelle Kotbeutel mitnehmen, Abfallbehälter nutzen Sauberer Badestrand, weniger Geruchsbelastung
Promenade und Spielplatznähe Leine führen, Hund eng bei Fuß Schutz für Kinder und Passanten
Weideflächen und Naturschutz Großer Abstand, Hund an der Leine Vermeidung von Stress für Weidetiere und Vögel
Gastgarten und Außencafés Nur gut erzogene Hunde, nicht unbeaufsichtigt lassen Höflichkeit gegenüber anderen Gästen, positive Erfahrung
Fehlender Mülleimer Beutel verschließen und bis zur nächsten Station mitnehmen Keine Verunreinigung der Natur, Vorbildfunktion

Gesundheit und Sicherheit unterwegs: Tierarzt, Hitze und Wasser

Beim Ausflug achten wir auf die Gesundheit unseres Hundes. Wir wollen, dass wir und unser Hund sicher Spaß haben. Kurze Vorbereitungen helfen uns, im Notfall ruhig zu bleiben und machen den Ausflug angenehmer.

Bevor wir losfahren, notieren wir wichtige Kontakte und prüfen, ob sie erreichbar sind. Auf Inseln wie Borkum gibt es Tierärzte. Auf dem Festland sind Praxen in Haren, Emden und Papenburg erreichbar. Für schnelle Hilfe speichern wir die Nummern der nächsten Notfallpraxen.

Bei Hitze planen wir kurze Strecken und viele Schattenpausen ein. Hunde überhitzen schnell. Wir bieten Wasser an und schützen ihre Pfoten vor heißem Asphalt. Nach dem Baden achten wir auf Algen, Strömungen und Wassertiefe, damit ein Sprung ins Wasser sicher ist.

Wir tragen immer Impfpass, Reiseapotheke und Identifikation bei uns. Der Impfpass ist wichtig bei Ausflügen ins Ausland, zum Beispiel von Eemshaven in die Niederlande. In der Reiseapotheke haben wir Verbandsmaterial, Zeckenzange, Wundspray und nötige Medikamente.

Damit wir im Notfall schnell handeln können, checken wir Mikrochip und Halsband mit Adresse vor der Abfahrt. Kleine Maßnahmen helfen, die Gesundheit unseres Hundes zu sichern und sorgen für entspannte Ausflüge.

Risiko Prävention Was mitnehmen
Hitzschlag Schattenpausen, frühmorgens oder abends laufen, Pfotenschutz Trinkwasser, faltbarer Napf, Kühlmatte
Wasserunfälle Wassertiefe prüfen, auf Strömungen achten, Rettungswege kennen Handtuch, Handtuch für Hund, Leine
Verletzungen Auf scharfe Gegenstände achten, Hund nicht unbeaufsichtigt lassen Reiseapotheke, Verbandsmaterial, Zeckenzange
Notfälle auf Inseln Adressen lokaler Tierärzte vor Ort notieren, Rückfahrt planen Telefonnummern von tierarzt ems und Notfallpraxis, Impfpass
Identitätsverlust Mikrochip, Halsband mit Adresse, Notfallkontakt angeben Identifikationsmarke, Kopie des Impfpasses

Transport und Anreise mit Hund: Fähren, Bus und Auto an der Ems

Wir planen Fahrten an der Ems so, dass sie für Hund und Halter entspannt bleiben. Wir geben kurze Hinweise zu Fähren, Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln. Kleine Pausen, etwas Wasser und eine sichere Transportlösung helfen, Stress zu vermeiden.

fähren hunde ems

Fähren und Schiffe: Hunde sind meist willkommen auf den Verbindungen zu den Inseln und entlang der Ems. Anbieter wie AG EMS und die Reedereien zur Borkumer Kleinbahn haben klare Regeln. Hunde müssen an der Leine sein, ausgewiesene Bereiche an Deck nutzen und keine Gastrozonen betreten.

Prüfen Sie vorab die Hinweise zur Backbord-/Steuerbord-Regel bei schnellen Verbindungen. Bei vielen Überfahrten gilt Fahrkartenpflicht für Hunde. Kleine Hunde werden oft in einer Transportbox hund besser untergebracht.

Auto- und Bahnreisen: Sicheres Reisen beginnt mit der richtigen Ausstattung. Eine stabile Transportbox hund oder ein geprüfter Hundegurt im Auto sind empfehlenswert. Stopps alle zwei bis drei Stunden geben Wasser und Bewegung.

Für Bahnreisen klären wir vorab die Regelungen bei Deutsche Bahn oder regionalen Anbietern. So klappt die Mitnahme reibungslos.

Öffentliche Verkehrsmittel: In Bussen und Bahnen gilt meist Fahrkartenpflicht für Hunde, oft ermäßigt. Auf der Borkumer Inselbahn ist der Hundefahrschein häufig im Ticket integriert. Regionale Unterschiede existieren, darum kaufen wir Tickets rechtzeitig und informieren uns über Größe und Sitzregeln für Tiere.

  • Vor Abfahrt: Anbieterregeln prüfen und Ticket für Hund besorgen.
  • Sicher reisen: Transportbox hund oder Gurt verwenden.
  • Während der Fahrt: Wasser, kurze Spazierpausen und Ruheartikel mitnehmen.

Aktivitäten für Hunde an der Ems: Spiel, Training und Auslauf

Wir haben tolle Ideen für tolle Tage an der Ems. So haben Sie und Ihr Hund viel Spaß und bleiben sicher. Wir geben Ihnen nützliche Tipps für hundeausflüge und hundetraining unterwegs.

Wiesen und Flächen entlang der Ems sind super für Rennen und Apportieren. Der Dankernsee-Hundestrand ist ideal zum Baden. Auf Borkum gibt es viel Platz zum Auslaufen, besonders in der Nebensaison.

Tipps für offene Flächen

Wählen Sie ruhige Zeiten am Morgen oder Abend. Nehmen Sie Wasser, ein Lieblingsspielzeug und Kotbeutel mit. Achten Sie auf Vögel und Nestbereiche, um Konflikte zu vermeiden.

Gemeinsame Aktivitäten

Wandern entlang der Promenaden ist toll. Fahrradtouren sind auch gut, mit Hundeanhänger oder Korb. Auf Borkum gibt es Hundeanhänger im Fahrradverleih, perfekt für lange Strecken.

Regelmäßige Pausen sind wichtig. So bleibt die Kondition erhalten und Stress für Ihren Hund gering.

Training unterwegs

Kurztraining während Ausflügen hilft beim Gehorsam. Üben Sie Rückruf, Sitz und Blickkontakt in kurzen Einheiten. Bei Begegnungen bleiben wir ruhig und führen Übungen durch.

Setzen Sie klare Grenzen: Lob bei Erfolg, kurze Auszeiten bei Übermut. Das stärkt Vertrauen und macht Ausflüge angenehmer.

Aktivität Ort Benötigte Ausrüstung Schwierigkeit
Apportierspiele Wiesen am Emsufer Wurfspielzeug, Wasser, Kotbeutel Einfach
Baden und Planschen Dankernsee-Hundestrand Handtuch, frisches Wasser, Schwimmweste bei Bedarf Einfach–Mittel
Fahrradtour mit Hundeanhänger Borkum & Promenaden Hundeanhänger, Leine, Sicherheitsleine im Anhänger Mittel
Kurztraining unterwegs Rastplätze, Promenaden Clicker oder Leckerli, kurze Leine Einfach
Begegnungsübungen Parkplätze, Auslaufzonen Leine, Belohnungen, geduldiger Partner Mittel–Schwer

Rechtliches und regionale Besonderheiten im Emsgebiet für Hunde

Wir erklären die wichtigsten Regeln für Ausflüge entlang der Ems. Einige Regeln gelten überall. Aber viele Details entscheiden die Gemeinden selbst.

Ortsrecht, Hundesteuersatz und Meldepflichten

Jede Kommune setzt ihren eigenen Hundesteuersatz fest. In Städten wie Emden, Papenburg oder Leer ist es klug, die Rathaus-Webseite zu checken. Man muss den Hund anmelden, Steuern zahlen und die Bescheide aufbewahren.

Es ist wichtig, die Steuersätze zu kennen. So vermeidet man Überraschungen bei Umzügen oder längeren Aufenthalten.

Brut- und Setzzeit-Regelungen und Naturschutzgebiete

Während der Brut- und Setzzeit gelten oft strengere Leinenpflichten. Das schützt Bodenbrüter und junge Rehe. Naturschutzgebiete entlang der Ems haben eigene Regeln.

Wir empfehlen, Wege zu nutzen und Hunde angeleint zu halten, wenn es Leinenpflichten gibt. So bleiben Natur und Hund sicher.

Wo man aktuelle Informationen zu Hunderegeln findet

Aktuelle Infos gibt es bei der Gemeindeverwaltung, Tourist-Info und auf offiziellen Seiten. Aushänge vor Ort und Betreiberseiten der Schutzgebiete sind sehr zuverlässig.

Vor jedem Ausflug sollte man die Regeln schnell prüfen. So spart man Zeit und schont die Nerven. Rechtliches hunde ems lässt sich so einfach in die Tourenplanung einbinden.

Packliste und Vorbereitung für den perfekten Hundeausflug an der Ems

Wir planen jeden Ausflug, damit Hund und Mensch entspannt ankommen. Eine gute Packliste hilft, Stress zu vermeiden. So bleiben wir flexibel und müssen uns nicht um alles kümmern.

Unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände

Wir brauchen eine feste Leine und eine Ersatzleine. Kotbeutel, Trinkflasche, Handtuch und Snacks sind auch wichtig. Identifikation am Halsband und Impfpass sollten immer dabei sein. Bei Dämmerung helfen Reflektierende Elemente.

Optionales Zubehör

Wasserfreunde sollten eine Schwimmweste mitnehmen. Eine Reiseapotheke mit Verbandszeug und Zeckenzange schützt vor Problemen. Bei Fahrradtouren sind Hundehänger oder Transportboxen nützlich. Eine Decke schützt Polster in Unterkünften.

Check vor der Abfahrt

Wir schauen uns den Wetterbericht an und prüfen Öffnungszeiten. Parkgebühren und Leinenregelungen klären wir vorab. Infos zu Brutzeiten oder Sperrungen machen den Tag besser.

Wenn wir die Packliste mit dem passenden Hunde-Zubehör ergänzen, fühlen sich alle wohl. So wird der Ausflug für alle angenehm.

Fazit

Die Emsregion hat viel zu bieten. In Papenburg, Leer und Emden gibt es breite Promenaden. Der Hundestrand am Dankernsee und Ausflüge nach Borkum sind auch toll.

Diese Orte sind perfekt für Spaziergänge. Sie bieten Auslauf, Wasser und abwechslungsreiche Wege. Ideal für aktive oder ruhige Momente am Wasser.

Es gibt hunderegeln, die wir beachten müssen. In Ortschaften und an manchen Stränden müssen Hunde an der Leine gehalten werden. Auf Fähren brauchen wir Fahrkarten. Und wir müssen Hundekot sorgfältig entsorgen.

Wir sollten auch Brut- und Setzzeiten beachten. Und lokale Hinweise prüfen. Tourist-Infos und Anbieter wie AG EMS und Ferienzentrum Schloss Dankern können helfen.

Unser letzter Tipp: Gute Vorbereitung macht den Ausflug besser. Nehmen Sie Impfpass, Trinkwasser, Kotbeutel und eine Checkliste mit. So wird der Ausflug sicher, freundlich und schön für uns und unsere Hunde.

FAQ

Was macht die Emsregion besonders hundefreundlich?

Die Ems bietet Küste, Inseln, Seen und lange Promenaden. Das ist ideal für Hunde, die gerne bewegen, schnüffeln und im Wasser spielen. Dankernsee hat einen Hundestrand, Borkum hat spezielle Hundestrände und Freilaufflächen. In Papenburg, Leer und Emden gibt es tolle Promenaden für Spaziergänge mit Sitzbänken und Blick aufs Wasser.

Wo darf mein Hund am Dankernsee frei laufen und baden?

Am Dankernsee gibt es einen Hundestrand mit Sandstrand. Dort kann der Hund frei laufen und baden. Aber im Seebereich muss der Hund an der Leine bleiben. Es gibt Liegewiesen, Gastronomie, Toiletten und Hundekotbehälter. Parkplätze sind meist kostenpflichtig und es gibt saisonale Regelungen.

Welche Regeln gelten auf den Promenaden in Papenburg, Leer und Emden?

Auf den Promenaden in diesen Städten muss oft der Hund an der Leine bleiben. Besonders auf stark frequentierten Wegen, Radwegen und in Nähe von Spielplätzen. Wir sollten Hunde an der Leine führen, auf Radfahrer Rücksicht nehmen und Abstand zu brütenden Vögeln und Familien mit Kindern halten.

Dürfen Hunde mit auf Fähren und Katamaran der AG EMS bzw. Borkumer Kleinbahn?

Ja, Hunde sind auf Fähren und Schiffen willkommen. Auf Katamaranen ist oft nur die Backbord-Seite erlaubt. Es gibt ausgewiesene Bereiche auf Fähren. Gastronomie ist in der Regel tabu. Für Hunde gibt es Fahrkartenpflicht. Kleine Hunde sollten in einer Transportbox mitgeführt werden. Details und Preise bei AG EMS bzw. Borkumer Kleinbahn prüfen.

Gibt es regionale Unterschiede bei Leinen- und Maulkorbpflicht?

Ja, es gibt unterschiedliche Vorgaben in verschiedenen Kommunen. Auf Borkum und in vielen Orten entlang der Ems muss der Hund an der Leine bleiben. Ausgewiesene Hundestrände und Freilaufflächen sind oft Ausnahmen. Aber während Brut- und Setzzeit können temporäre Leinenpflichten gelten. Aktuelle Infos bei Touristinfo, kommunalen Webseiten oder Aushängen prüfen.

Was gehört auf die Packliste für einen Ausflug an die Ems?

Feste Leine, Ersatzleine, Kotbeutel, Trinkflasche und Napf sind unverzichtbar. Handtuch, Identifikation und Impfpass sowie Snacks gehören auch dazu. Optional sind Schwimmweste, Reiseapotheke, Zeckenzange, Hundehänger oder Transportbox. Bei Dämmerung empfehlen wir Reflektoren für Sichtbarkeit.

Wie verhalte ich mich während der Brut- und Setzzeit?

Während Brut- und Setzzeit sind manche Freilaufflächen und Strandabschnitte temporär leinenpflichtig. Wir halten uns an Beschilderungen und führen den Hund an der Leine in sensiblen Bereichen. So schützen wir Vögel und Wildtiere.

Wo finde ich Hundekotbehälter und wie entsorge ich richtig?

Auf Inseln wie Borkum und am Dankernsee sind Mülleimer und Hundekotbehälter vorhanden. Wir führen immer ausreichend Kotbeutel mit und entsorgen den Abfall in den vorgesehenen Behältern. So bleiben Strände und Wege sauber und hundefreundlich.

Welche Tierärzte und Notfallkontakte gibt es in der Region?

Auf Borkum gibt es tierärztliche Versorgung. Auf dem Festland sind Praxen in Haren und umliegenden Orten erreichbar. Wir empfehlen, Adressen und Notfallnummern vor Reiseantritt zu notieren und sich bei der Touristinfo nach aktuellen Öffnungszeiten zu erkundigen.

Was sollte ich beim Baden und an heißen Tagen beachten?

Bei Hitze Pausen, Schatten und ausreichend Trinkwasser bieten. Pfoten vor heißem Sand oder Asphalt schützen. Nach dem Baden auf Algen, Strömungen und Wassertiefe achten. Wasserfeste Handtücher und eine Reiseapotheke gehören ins Gepäck.

Worauf muss ich bei Unterkunfts- und Restaurantbuchungen achten?

Vor Buchung klären, ob Hunde erlaubt sind, welche Zusatzkosten und Hausregeln gelten. Ob Ausstattung wie Hundebett oder Futternäpfe vorhanden ist. Viele Gaststätten erlauben Hunde in Außenbereichen—fragen Sie vorher nach, ob Hunde willkommen sind.

Brauche ich einen Impfpass oder besondere Unterlagen für die Inseln?

Ja—der gültige Impfpass sollte stets mitgeführt werden. Bei Einreisen in Nachbarländer oder speziellen Überfahrten (z. B. Eemshaven) kann er erforderlich sein. Außerdem empfehlen wir Identifikation per Mikrochip und Adresshalsband.

Wie sichere ich meinen Hund im Auto oder Zug?

Im Auto sind Transportbox oder Hundegurt empfohlen; regelmäßige Pausen für Wasser und Bewegung einplanen. In Bussen und Bahnen gelten regionale Regeln—oft Fahrkartenpflicht für Hunde; bei der Borkumer Inselbahn ist der Hundefahrschein häufig im Ticket inbegriffen. Vorab Informationen einholen.

Wo kann mein Hund frei laufen und spielen an der Ems?

Ausgewiesene Hundestrände wie am Dankernsee und bestimmte Strandabschnitte auf Borkum sowie Freilaufflächen bieten oft freies Laufen. Offene Wiesen entlang der Ems eignen sich für Apportier- und Spielstunden—aber lokale Schilder und saisonale Einschränkungen beachten.

Welche Aktivitäten eignen sich für Hunde in der Region?

Wandern entlang Promenaden, Urlaub am Hundestrand, Apportierstunden auf Wiesen, Fahrradtouren mit Hundeanhänger oder Fahrradkorb—auf Kondition, Rücksicht zu anderen Nutzern und Sicherheit achten. Kurztrainingspausen unterwegs helfen, Energie zu kanalisieren.

Wo finde ich verlässliche Informationen zu Hunderegeln in der Emsregion?

Tourist-Infos, kommunale Webseiten, Betreiberseiten wie AG EMS und Borkum.de sowie Aushänge vor Ort sind verlässliche Quellen. Wir empfehlen, kurz vor Abfahrt die aktuellen Regeln, Fahrpläne und mögliche saisonale Einschränkungen zu prüfen.

Zurück zum Blog