Hunde bei der Paarung – Das sollten Halter wissen
Andrei-Constantin FaurShare
Haben Sie sich schon gefragt, wann die beste Zeit für eine Verpaarung ist? Und ob wir als Halter alles beachten, was für die Sicherheit und Gesundheit unserer Hunde wichtig ist?
Wir beginnen mit einem praktischen Leitfaden. Es geht um die Paarung, Fortpflanzung und das Verhalten von Hunden. Verantwortungsbewusste Halter in den USA sollten sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Paarung startet oft mit der Läufigkeit der Hündin. Die erste Läufigkeit kommt meist zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von Rasse und Größe. Eine Hündin hat im Durchschnitt zwei Läufigkeiten pro Jahr.
Es ist wichtig, ungewollte Trächtigkeiten zu verhindern. Kastration ist dabei die sicherste Methode. Versuchen Sie nicht, Rüde und Hündin während des „Hängens“ zu trennen. Das kann zu schweren Verletzungen führen.
In diesem Artikel erklären wir den Zyklus, den Deckakt, Risiken und Vorbereitungsschritte. Wir sprechen auch über Alternativen wie künstliche Befruchtung und Maßnahmen bei ungewollter Trächtigkeit. Wir bieten Ihnen praktischen Rat, Humor und Fürsorge, damit Sie die besten Entscheidungen für Ihren Hund treffen können.

Wesentliche Erkenntnisse
- Die Paarung beginnt meist mit der Läufigkeit; erste Läufigkeit meist mit 6–12 Monaten.
- Durchschnittlich zwei Läufigkeiten pro Jahr — rasseabhängig variieren.
- Kastration verhindert zuverlässig ungewollte Trächtigkeiten.
- Gewaltsames Trennen während des Hängens kann zu Verletzungen führen.
- Der Artikel deckt Zyklus, Deckakt, Risiken, Vorbereitung und Alternativen ab.
Hunde bei der Paarung – Das sollten Halter wissen
Wir haben die wichtigsten Fragen zu Hunden bei der Paarung zusammengefasst. Wann paaren Hunde sich? Das passiert meist, wenn die Hündin läufig ist. Rüden können Hündinnen oft von weit her finden.
Das Paarungsverhalten ist in Schritte unterteilt. Ein Deckakt besteht aus Vorspiel, Eindringen, Hängen und einer Nachphase. Diese Schritte sind normal, wenn Hunde natürlich züchten.
Ein Deckakt beginnt mit dem Vorspiel. Dann folgt das Eindringen, das Hängen und eine Nachphase. Diese Schritte sind normal bei natürlicher Zucht.
Halter sollten aufmerksam sein, wenn ihre Hündin läufig ist. Es ist wichtig, sie an Leinen zu halten und Abstand zu Hotspots zu halten. Sie sollten auch andere Hundebesitzer informieren.
Bei Spaziergängen ist es besser, sichere Orte zu wählen. Kurze Wege helfen, die Kontrolle zu behalten.
Es gibt Risiken bei der Paarung. Verletzungen beim Hängen, Infektionen und Stress sind möglich. Gesundheitschecks, Impfschutz und eine saubere Umgebung sind wichtig.
Im weiteren Verlauf des Artikels erfahren Sie mehr über Zyklen, den besten Deckzeitpunkt und künstliche Befruchtung. Wir sprechen auch über Gesundheitschecks, Geburt und Welpenpflege. So begleiten wir Sie durch das komplexe Thema Paarungsverhalten beim Hund.
| Frage | Kurze Antwort | Praktischer Tipp |
|---|---|---|
| Wann paaren Hunde sich? | Während der Läufigkeit, meist in der Standhitze. | Beobachten und Tagebuch führen zur Bestimmung des Deckzeitpunkts. |
| Wie verläuft ein Deckakt? | Vorspiel, Eindringen, Hängen, Nachphase. | Ruhiger, sicherer Ort; Hände weg bei Stress. |
| Welche Risiken bestehen? | Verletzungen, Infektionen, unerwünschte Trächtigkeiten. | Vorher tierärztliche Untersuchung und Impfcheck. |
| Wie bereitet man sich vor? | Gesundheitschecks, Gewichtskontrolle, passende Umgebung. | Absprache mit Züchtern oder Tierärzten, Dokumentation bereithalten. |
Läufigkeit und Fortpflanzung beim Hund: Zyklusphasen verstehen
Wir erklären die wichtigsten Phasen der Fortpflanzung beim Hund. Gute Beobachtung und einfache Tests helfen, den richtigen Deckzeitpunkt zu finden. So erhöhen wir die Chance, dass die Hündin befruchtet wird.
Phasen der Läufigkeit
Der Zyklus beginnt mit dem Proöstrus. Hier sieht man blutigen Ausfluss und eine geschwollene Vulva. Hündinnen sind noch nicht paarungsbereit.
Im Östrus ist die Fruchtbarkeit am höchsten. Der Eisprung liegt meist zwischen Tag 7 und 10. Er kann aber zwischen 3 und 27 Tagen variieren. Paare sollten jetzt besonders beobachtet werden.
Der Metöstrus oder Diestrus folgt nach dem Östrus. Die Hündin zeigt nun Rückbildungen, oder sie ist bereits trächtig. Danach kommt der Anöstrus, eine Ruhephase bis zum nächsten Zyklus.
Anzeichen für Fruchtbarkeit und Eisprung
Verhaltensänderungen sind oft die ersten Hinweise: Anhänglichkeit, Unruhe und verändertes Markierverhalten. Die Rute wird zur Seite gestellt, die Vulva kann zucken und stärker anschwellen.
Blutiger Ausfluss tritt vor allem im Proöstrus auf, nimmt dann ab. Hündinnen putzen sich häufiger und markieren intensiver.
Zur sicheren Erkennung nutzen wir vaginale Zytologie oder Progesteron-Tests. Bei der Zytologie sieht der Tierarzt zellkernlose, großflächige Zellen. Progesteronwerte steigen kurz vor dem Eisprung an.
Wann ist der beste Deckzeitpunkt?
Der optimale Deckzeitpunkt liegt in der Hochphase des Östrus, nahe dem Eisprung. Bei geplanter Zucht empfehlen wir mehrmalige Tests.
Praktisch bewährt hat sich eine Verpaarung über mehrere Tage. Zum Beispiel eine Wiederholung nach zwei Tagen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Hündin befruchtet wird.
Mit Vaginalzytologie und Progesteronmessungen kombiniert wir das Beobachtete mit Laborwerten. Das steigert die Erfolgschancen bei der Fortpflanzung beim Hund deutlich.
Paarungsverhalten beim Hund: Ablauf vor, während und nach dem Deckakt
Wir erklären, wie das paarungsverhalten beim hund typischerweise abläuft. Es ist kurz und praxisnah. So verstehen Halter, was normal ist und wann sie eingreifen sollten. Die folgenden Abschnitte begleiten Sie von der ersten Begegnung bis zum Abklingen des Vorgangs.
Vorspiel und Annäherung
Zuerst beschnuppern sich Hündin und Rüde. Die Hündin präsentiert oft ihren Hinterteil und stellt die Rute seitlich - ein klares Signal zur Aufnahme.
Gegenseitiges Besteigen und Ruhephasen gehören zum Ritual. Wir beobachten dabei Körpersprache, um Stress zu erkennen.
Ablauf des Deckakts
Der Rüde steigt von hinten auf und stützt sich mit den Vorderpfoten an den Lenden. Der Penis ist zunächst nur teilweise erigiert, dann tritt die volle Erektion ein.
Bei der Hündin schwellen die Genitalvenen an. Es kommt zum sogenannten Verkeilen oder Knoten. Während dieses Prozesses werden drei Sekrete freigesetzt: Vorsekret mit wenigen Spermien, das spermienreiche Ejakulat und ein Prostatasekret, das die Spermien weiterführt.
Das Hängen erhöht die Chance, dass der rüde befruchtet. Die Dauer variiert zwischen 15 und 45 Minuten, in Einzelfällen bis zu einer Stunde.
Nach dem Deckakt
Trennen der Tiere ist nicht ratsam. Wir raten, Hunde nicht gewaltsam zu lösen, da das zu Verletzungen führt. Hündin sollte etwa 15 Minuten nicht urinieren, damit Spermien im Genitaltrakt bleiben.
Rüdenhalter lässt den Hund ruhig laufen, bis die Erektion nachlässt. Ein zweiter deckversuch nach circa zwei Tagen kann die Erfolgsaussichten verbessern, falls der erste Versuch nicht zum rüde befruchtet geführt hat.
Sicherheit und Risiken beim Deckakt: Verletzungen und Komplikationen
Wir sprechen offen über Sicherheit beim Deckakt. Paarungen sind natürliche Vorgänge, können aber Risiken bergen. Mit klaren Regeln und ruhigem Verhalten reduzieren wir Gefahren für Hündin und Rüden.

Im nächsten Teil listen wir typische Verletzungen beim Deckakt auf und erklären, wie Komplikationen Hundepaarung verursachen können. Kurze, praktische Hinweise helfen bei der Vorsorge.
Mögliche Verletzungen
Ein bekanntes Problem ist der Bruch des Penisknochens bei kräftigen, hektischen Bewegungen. Solche Verletzungen beim Deckakt sind schmerzhaft und erfordern meist tierärztliche Versorgung.
Starke Schmerzsyndrome, genannt Penispein, treten selten auf, sind aber ernst. Hündinnen können versuchen, panisch wegzulaufen. Dadurch kommt es zu Stürzen, Wegrutschen oder einem Wegknicken der Vorderläufe.
Bei zu frühem Decken oder ungünstigem Körperbau drohen Risiken für die Welpen und die Hündin. Infektionen wie Brucellose oder spätere Gebärmutterentzündungen zählen zu den häufigeren komplikationen hundepaarung.
Präventive Maßnahmen
Wir empfehlen, niemals während des Hängens zu trennen. Das erhöht die sicherheit beim deckakt und vermindert das Risiko für plötzliche Verletzungen.
Bei geplanten Verpaarungen sollte ein Tierarzt erreichbar sein oder anwesend. Für junge Hündinnen helfen Maulkorb und Leine, unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.
Nur zwei vertrauenswürdige Halter sollten dabei sein. Wir halten die Umgebung vertraut und ruhig — störende Reize minimieren Stressreaktionen.
- Geeigneter Ort: Rüdenheim oder vertraute Umgebung.
- Beruhigendes Sprechen und sanftes Festhalten statt körperlicher Hektik.
- Tierärztliche Beratung bei Vorerkrankungen oder unsicherer Verpaarung.
Mit diesen einfachen Schritten senken wir verletzungen beim deckakt und verhindern viele komplikationen hundepaarung. So bleibt die Erfahrung sicherer und angenehmer für alle Beteiligten.
Wann Hunde nicht verpaaren: Alter, Gesundheit und genetische Risiken
Es gibt Gründe, warum manche Hunde nicht verpaaren sollte. Das Schutz von Mutter und Welpen steht an erster Stelle. Alter, Gesundheitschecks und genetische Risiken sind dabei sehr wichtig.
Wir geben klare Empfehlungen zum Alter für Zucht. Rüden sollten erst ab 1,5 Jahren verpaart werden. Hündinnen sind nach der zweiten oder dritten Läufigkeit gut geeignet. Aber bei Hündinnen über vier Jahren steigt das Risiko.
Hunde über sieben Jahre sollten nicht mehr verpaart werden. Das ist für Mutter und Welpen besser.
Altersempfehlungen für Rüde und Hündin
Planen Sie altersgerecht. Junge Rüden brauchen Zeit zum Wachsen. Frühverpaarungen können Probleme verursachen.
Ältere Hündinnen haben oft Schwierigkeiten bei Trächtigkeit und Geburt.
Gesundheitschecks und genetische Untersuchungen
Vor der Verpaarung müssen alle Untersuchungen erfolgt sein. Eine körperliche Untersuchung ist Pflicht. Der Impfstatus muss aktuell sein.
Röntgenaufnahmen der Hüfte sind nach zwei Jahren empfehlenswert. So kann man Hüftdysplasie sicher erkennen.
Bei Herzkrankheiten gehört ein Herzultraschall zur Vorsorge. BAER-Tests sind wichtig bei Hörproblemen. Deckrüden sollten halbjährlich auf Brucella canis getestet werden.
Genetische Tests sind wichtig. DNA-Analysen helfen, Erbkrankheiten früh zu erkennen. So verringern wir das genetische Risiko und verbessern die Gesundheit.
Ethische Zucht heißt, Linien prüfen und schlechte Ahnen vermeiden. Nur Hunde mit stabilem Wesen und guten Prüfungen sind für die Zucht geeignet. Verantwortungsvolle Züchter fordern Nachweise und teilen Ergebnisse offen.
Vorsorge vor der Zucht: Untersuchungen, Impfungen und Infektionsschutz
Wir sorgen dafür, dass Zuchthunde gesund bleiben. Mutter und Welpen sollen gut gesund sein. Gute Vorsorge mindert Risiken und baut Vertrauen auf.
Tierärztliche Untersuchungen vor der Verpaarung
Vor der Verpaarung machen wir umfassende Untersuchungen. Dazu gehört ein gynäkologischer Check und Bluttests. Wir bestimmen auch den besten Zeitpunkt für die Verpaarung.
Herzultraschall und Röntgenbilder helfen bei Rassen mit Problemen. Patellacheck und BAER-Test sind Teil des Gesundheitschecks.
Brucellose-Testen sind wichtig für den Schutz. Bei positiven Ergebnissen greifen wir gezielt ein. Das kann Therapie oder Kastration sein.
Dokumentation und Abstammungsnachweise
Wir legen alles offen. Stammbaum, Gesundheitszertifikate und Laborergebnisse sind dabei. So bauen wir Vertrauen auf.
Registrierungen bei Verbänden zeigen, dass wir seriös sind. AKC, VDH oder FCI sind dabei. Diese Dokumente helfen bei der Entscheidung.
Bei Impfungen schützen wir vor Staupe, Parvovirose und Leptospirose. Parasitenprophylaxe hält wir aktuell.
Wir fordern drei negative Brucella-Tests für die Zucht. So sorgen wir für gesunde Würfe und nachhaltige Zucht.
Praktische Vorbereitung auf eine geplante Verpaarung
Wir bereiten die Verpaarung sorgfältig vor. So starten Hündin und Welpen gut. Stress wird gespart und die Gesundheit geschützt.
Kurz vor der Verpaarung klären wir alles mit den Beteiligten. Wir sprechen über Kondition, Gesundheit und Logistik.
Die Vorbereitung ist mehr als nur Papierkram. Es geht um Ernährung, Gewichtskontrolle und Gesundheitschecks. Wir sprechen auch mit dem Rüdenhalter.
Dadurch verbessern wir die Chancen auf eine gesunde Trächtigkeit und Welpen.
Optimale Kondition und Gewicht der Hündin
Eine Hündin sollte in guter Kondition sein. Man sieht ihre Taille und fühlt ihre Rippen. Zu viel Gewicht erhöht das Risiko bei der Geburt.
Weniger Gewicht kann die Milchbildung schwächen. Das ist schlecht für die Welpen.
Wir empfehlen einen Tierarztbesuch vier bis sechs Wochen vor dem Decktermin. Dort prüfen wir Gewicht, Zahnstatus und mehr. Ein spezielles Futter hilft, die Reserven aufzubauen.
Kleine Schritte sind wichtig. Training für Muskeln, regelmäßiges Wiegen und ein Ernährungsplan helfen.
Wahl des geeigneten Deckrüden
Bei der Wahl des Deckrüden achten wir auf Gesundheitstests. HD/ED-Status, Augenuntersuchungen und Gentests sind wichtig. Wesen und Zuchtziele müssen passen.
Wir vergleichen Stammbaum, Gesundheitsnachweise und Zuchtregeln. Vor dem Endentschluss klären wir Kosten und Paarungsort mit dem Rüdenhalter.
| Aspekt | Worauf wir achten | Praxis-Tipp |
|---|---|---|
| Gewicht & Kondition | Rippen fühlbar, Taille erkennbar, Muskeltonus | Wiegen jede Woche, Trainingsplan 4–6 Wochen |
| Gesundheit | Impfstatus, Zähne, Ohren, Haut, Tierarzt-Check | Vorsorge 4–6 Wochen vor Decktermin |
| Genetik | HD/ED-Befunde, Augen, Gentests, Stammbaum | Dokumente vergleichen, Deckrüde wählen nach Kompatibilität |
| Logistik | Paarungsort, Anwesenheit, Ruhezone, Fellpflege | Rüdenheim oft vorteilhaft, nur vertrauenswürdige Halter |
| Vertragliches | Kostenregelung, Welpenansprüche, Zeitplan | Schriftliche Vereinbarung vor dem Deckakt |
Bei der Vorbereitung denken wir an Details. Eine ruhige Ecke zum Ausruhen und ein sauberes Umfeld sind wichtig. Bei langhaarigen Hündinnen eine leichte Rasur unter dem Schwanz.
Gute Dokumentation hilft bei der Planung. Wir sammeln alle wichtigen Unterlagen in einem Ordner. Das gibt Sicherheit und macht die Zucht verantwortungsvoller.
Künstliche Befruchtung und Alternativen zur natürlichen Deckung
Wir erklären, wann künstliche Methoden sinnvoll sind. Es gibt Alternativen zur natürlichen Deckung. Unser Ziel ist es, Haltern zu helfen, sichere Entscheidungen zu treffen.

Methoden und Einsatzgebiete
Es gibt verschiedene Verfahren zur Unterstützung der Fortpflanzung. Tierärzte können frisches oder gekühltes Sperma einbringen. Bei speziellen Fällen nutzen sie tief intrauterine Techniken.
Cryokonservierung in flüssigem Stickstoff ermöglicht die langfristige Lagerung von Sperma. Diese Methoden helfen, wenn der beste Rüde weit weg ist. Sie schützen auch Rüden und Hündinnen und helfen bei Problemen beim natürlichen Decken.
Erfolgsraten und Vorbereitung
Erfolg hängt vom Timing und der Technik ab. Bei korrektem Timing funktioniert die natürliche Deckung oft gut. Bei künstlicher Befruchtung liegen die Erfolgsraten zwischen 65–85%, je nach Methode und Wurfgröße.
Vorbereitung beinhaltet Spermaqualitätstests und Progesteron-Tests. Gesundheitschecks für beide Tiere sind wichtig. Sterile Bedingungen sind notwendig. Manchmal braucht man mehrere Behandlungen, um Erfolg zu haben.
Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Tierarzt das beste Verfahren. Reden Sie offen über Risiken, Kosten und Erfolgschancen. So finden wir die beste Lösung für Ihre Hunde.
| Aspekt | Natürliche Deckung | Künstliche Befruchtung |
|---|---|---|
| Technik | Rüde und Hündin treffen sich; natürlicher Deckakt | Intrauterin oder tief intrauterin; frisches, gekühltes oder gefrorenes Sperma |
| Einsatzgebiet | Normale Zucht ohne räumliche Barrieren | Räumliche Entfernung, medizinische Probleme, Erhalt seltener Linien |
| Vorbereitung | Gesundheitscheck, optimaler Zyklus | Spermaqualitätstest, Progesteron-Tests, sterile Bedingungen |
| Erfolgsrate | Gut bei korrektem Timing | 65–85% je nach Methode und Wurfgröße |
| Aufwand & Kosten | Niedriger bis mittel | Höher durch Labor, Tests und Tierarztverfahren |
Ungewollte Trächtigkeit: Sofortmaßnahmen und Optionen
Eine ungewollte trächtigkeit hund ist für Halter oft ein Schock. Wir bleiben ruhig und handeln sachlich. Erste Schritte entscheiden über Stresslevel und Gesundheit der Hündin.
Nach einem Deckakt fragen sich viele: was tun nach deckakt? Zuerst niemals versuchen, während des sogenannten Hängens die Tiere gewaltsam zu trennen. Das erhöht das Verletzungsrisiko für beide Hunde.
Ist die Trennung vollzogen, schaffen wir Ruhe und Wärme. Ein zeitnaher Anruf beim Tierarzt klärt das weitere Vorgehen und sorgt für Sicherheit.
Was tun nach einem ungewollten Deckakt?
Der Tierarzt prüft die Situation und erklärt diagnostische Optionen. Ein Progesterontest oder Ultraschall kann Trächtigkeit bestätigen. Solche Tests sind verlässlich frühestens etwa drei Wochen nach dem Deckakt.
Wir erklären mögliche kurzfristige Maßnahmen: Beobachtung, Bettruhe und regelmäßige Kontrolle. Medikamentöse Sofortmaßnahmen unmittelbar nach dem Deckakt sind selten geeignet und riskant.
Abbruch der Trächtigkeit und Konsequenzen
Es gibt hormonelle Methoden zum Abbruch. Diese Medikamente tragen Nebenwirkungen, etwa ein erhöhtes Risiko für Gebärmutterentzündungen. Langfristig können hormonelle Eingriffe die Gesundheit beeinträchtigen.
Kastration bietet eine definitive Lösung. Sie entfernt Eierstöcke und beendet Läufigkeiten. Das reduziert das Risiko weiterer ungewollter trächtigkeiten und schützt vor bestimmten Erkrankungen.
Sterilisation durch Eileiterunterbindung verhindert trächtigkeit, lässt die Läufigkeit jedoch bestehen. Wir besprechen Vor- und Nachteile offen mit dem Tierarzt und wägen ethische, medizinische und rechtliche Aspekte ab.
Emotionale Unterstützung ist wichtig. Wir raten, Entscheidungen in Ruhe zu treffen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.
| Option | Wirkung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Abwarten & Diagnostik | Feststellung der Trächtigkeit | Schonend, informativ | Verzögerte Entscheidung möglich |
| Medikamentöser Abbruch | Beendigung der Trächtigkeit | Keine Operation nötig | Risiko von Endometritis, hormonellen Nebenwirkungen |
| Kastration | Dauerhafter Schutz | Beendet Läufigkeit und verhindert trächtigkeit verhindern | Operatives Risiko, lebenslange hormonelle Veränderung |
| Sterilisation (Eileiterbindung) | Verhinderung der Trächtigkeit | Keine Trächtigkeit, Hormonhaushalt bleibt | Läufigkeit bleibt erhalten, operativer Eingriff nötig |
Trächtigkeit bei Hunden: Verlauf, Diagnose und Pflege
Wir begleiten Sie durch die wichtigsten Schritte der trächtigkeit bei hunden. Von dem ersten Verdacht bis zur Pflege kurz vor der Geburt. Unser Ton bleibt freundlich und sachlich, damit sich Halter sicher fühlen.
Erkennung und Bestätigung
Erste Hinweise auf eine trächtigkeit bei hunden sind Appetitveränderungen, Müdigkeit und leichtes Anschwellen der Zitzen. Solche Signale allein reichen nicht zur sicheren Diagnose.
Für eine verlässliche Diagnose nutzt die Tiermedizin Ultraschall ab dem 21. Tag nach dem Deckakt. Der Ultraschall zeigt Fruchtanlagen. Ergänzend hilft die Bestimmung des Progesteronverlaufs bei der Interpretation.
Gewichtskontrollen und wiederholte Untersuchungen beim Tierarzt geben zusätzliche Sicherheit. Wir empfehlen frühzeitige Beratung, damit Impf- und Parasitenstatus geprüft sind.
Pflege während der Trächtigkeit
In der späten Trächtigkeit steigt der Bedarf an Energie. Eine hochwertige, leicht verdauliche Nahrung mit mehr Kalorien ist ratsam. Achten Sie auf langsame Steigerung der Portionsgrößen.
Bei der Pflege einer trächtigen Hündin gehört regelmäßige Gewichtskontrolle dazu. Moderate Bewegung hält Muskulatur und Stoffwechsel gesund - Spaziergänge statt intensiver Sporteinheiten.
Richten Sie ruhige Rückzugsorte ein und beobachten Sie Nestbauverhalten als Geburtsvorzeichen. Die Körpertemperatur kann kurz vor der Geburt abfallen - messen Sie sie, wenn Sie unsicher sind.
Bereiten Sie eine saubere, gepolsterte Wurfkiste vor und klären Sie einen Notfallplan für Kaiserschnitt mit einer Tierklinik in Ihrer Nähe. Bei Rassen mit bekanntem Risiko ist frühzeitige Absprache mit einer Spezialklinik sinnvoll.
Wir stehen an Ihrer Seite bei der Pflege einer trächtigen Hündin. Wir beraten zu Ernährung, Ruhe und Vorsorgeuntersuchungen. So schaffen wir gemeinsam gute Voraussetzungen für Mutter und Welpen.
Welpenplanung, Geburt und die ersten Wochen
Wir begleiten Sie durch die kritischen Tage rund um die Geburt. Eine gute welpenplanung beginnt lange vor dem Wurftag. Wir erklären, wie eine praktische geburtsvorbereitung hund aussieht und worauf es in der ersten woche welpen ankommt.
Geburtsvorbereitung und Wurfraum
Richten Sie eine ruhige, warme Wurfbox ein. Eine rutschfeste Unterlage schützt Welpen und Hündin bei den ersten wankenden Schritten.
Halten Sie Hygienematerial bereit: sterile Handschuhe, saubere Tücher und Desinfektionsmittel. Legen Sie die Telefonnummer der Tierklinik und Ihres Tierarztes griffbereit.
Planen Sie für Notfälle. Ein Fön für das Trocknen, zusätzliche Decken und ein Plan für einen Not-Kaiserschnitt schaffen Sicherheit.
Erste Woche nach der Geburt
Beobachten Sie die Geburt in Etappen: Wehen, Austreibung, Nachgeburt. Stören Sie die Hündin nicht unnötig, wir bleiben wachsam und greifen nur bei Komplikationen ein.
In der ersten Woche welpen kontrollieren wir Atmung, Temperatur und Trinkverhalten mehrmals täglich. Kurze, sanfte Handkontakte helfen beim ersten Sozialverhalten.
Pflegen Sie den Nabel und beginnen Sie auf Anraten des Tierarztes mit Wurmprophylaxe und der ersten Untersuchung. Füttern Sie die Mutter mit energiereichem Futter und sorgen Sie für ausreichend Ruhe und Unterstützung beim Säugen.
Dokumentieren Sie die Aufzucht verantwortungsvoll. Frühzeitige, behutsame Sozialisierung ist wichtig, Impfungen folgen nach Empfehlung des Tierarztes.
Fazit
Hunde bei der Paarung ist ein natürlicher Prozess. Er erfordert Wissen und Sorgfalt. Wer verantwortungsvoll zücht, achtet auf den Zyklus und den Deckzeitpunkt.
Es ist wichtig, Gesundheitschecks vor der Verpaarung durchzuführen. Sicherheitsregeln beim Deckakt sind ebenso essentiell. Bei genetischen Risiken muss man klare Entscheidungen treffen.
Bei ungewollter Trächtigkeit ist schneller tierärztlicher Rat wichtig. Eine frühzeitige Beratung schützt Hündin und Welpen.
Unsere zentrale Empfehlung ist: Verpaare nur gesunde, geeignete Tiere. Arbeiten Sie eng mit Tierärzten und Zuchtvereinen zusammen. So fördern Sie gesunde Welpen und vermeiden Komplikationen.
Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zur Welpenplanung. Bei Fragen sind wir unterstützend und praxisnah an Ihrer Seite.
FAQ
Wann beginnt die Paarung bei Hunden und wann wird eine Hündin erstmals läufig?
Die Paarung startet, wenn die Hündin läufig ist. Das passiert meist zwischen 6–12 Monaten, je nach Rasse und Größe. Hündinnen werden etwa zweimal im Jahr läufig.
Welche Phasen hat der Läufigkeitszyklus und wie erkenne ich Fruchtbarkeit?
Der Zyklus hat mehrere Phasen. Zu Beginn kommt ein blutiger Ausfluss, dann ist die Vulva geschwollen. Die Paarungsbereitschaft, der Östrus, beginnt mit dem Eisprung, meist zwischen Tag 7–10. Dieser kann aber 3–27 Tage dauern.