Hunde bis 40 cm – Kleine Hunde mit großem Charakter
Andrei-Constantin FaurShare
Haben kleine Hunde wirklich weniger Persönlichkeit — oder überraschen sie uns oft mehr als größere Rassen?
Wir bieten kompakte Infos für alle in den USA, die einen kleinen Hund suchen oder lieben. Wir sprechen über Hunde bis 40 cm und typische kleine Rassen. Sie haben oft einen großen Charakter, obwohl sie klein sind.
Typisch für diese Hunde: Schulterhöhen bis 39–40 cm und ein Gewicht von 1,5 bis 25 kg. Sie leben länger als große Hunde, oft 11 bis 16 Jahre. Sie bringen viel Lebensfreude in Wohnungen und auf Reisen.
Wir legen Wert auf Fürsorge, Gemeinschaft und Hilfe. Wir sprechen über Rassewahl, Erziehung, Pflege, Ernährung, Gesundheit und Mobilität. Unser Ziel ist, Hundehaltung zugänglich und erfreulich zu machen.

Wesentliche Erkenntnisse
- Kleine Hunde rassen bieten oft ein großes Temperament auf kleinem Raum.
- Hunde bis 40 cm haben typischerweise längere Lebenserwartungen als große Rassen.
- Unsere Tipps decken Auswahl, Pflege, Ernährung und Reisen ab.
- Wir sprechen in der Wir‑Form und bieten praktische, liebevolle Anleitung.
- Dieser Leitfaden hilft bei der Entscheidung, ob ein kleiner Hund zu Ihrem Leben passt.
Hunde bis 40 cm – Kleine Hunde mit großem Charakter
Wir lieben die Vielfalt kleiner Hunde. In dieser Übersicht erklären wir, was "bis 40 cm" bedeutet. Wir sehen, welche Merkmale kleine Rassen haben und warum Größe nicht alles ist.
Beim Hundekauf ist Temperament, Gesundheit und Alltagstauglichkeit wichtig. Nicht nur die Größe zählt.
Was bedeutet "bis 40 cm"?
"Bis 40 cm" bedeutet, dass Hunde nicht höher als 39–40 cm sind. Das umfasst zierliche Hunde wie den Chihuahua und kompakte wie die Französische Bulldogge.
Das Gewicht und der Bau variieren stark. Die Angabe hilft bei der Planung von Wohnraum und Reisen. Aber sie beeinflusst nicht allein die Pflege oder das Verhalten.
Typische Merkmale kleiner Hunderassen
Kleine Hunde sind oft handlich und sparen Platz. Ihr geringeres Futtervolumen senkt Kosten und vereinfacht die Fütterung.
Viele kleine Rassen leben länger als große. Gesundheitsprobleme können Zahnstein, Patellaluxation und Gelenkprobleme sein.
Pflegeaufwand variiert je nach Felltyp. Kurzhaarige brauchen andere Pflege als Langhaarige. Beim Hundekauf ist ein Blick auf rassespezifische Anforderungen hilfreich.
Warum Größe nicht über Charakter entscheidet
Hunde mit großem Charakter gibt es in allen Größen. Verhalten hängt von Rassegeschichte, Erziehung und Sozialisation ab.
Terrier und Dackel sind oft jagdlich, während Malteser und Mops ruhig sind. Kleine Hunde brauchen klare Regeln und Training wie große.
Beim Hundekauf prüfen wir Temperament, Pflegeaufwand und Gesundheitschecks. Seriöse Züchter und Gesundheitschecks sind wichtig, damit der Hund gut zu uns passt.
Beliebte kleine Hunderassen und ihre Charakterzüge
Wir zeigen euch einige beliebte kleine Hunderassen. Sie haben oft einen großen Charakter. Wir erklären, warum sie so beliebt sind und geben Tipps zur Erziehung.

Übersicht ausgewählter Rassen
Chihuahua: Sehr klein, oft 15–23 cm und 1,5–3 kg. Mutig, loyal und wachsam. Ideal für Menschen, die einen wachsamen Begleiter suchen.
Havaneser: Charmant und familienfreundlich, bis etwa 39 cm. Verspielt und anpassungsfähig, gut für Wohnung und aktive Familien.
Malteser: Langhaarig und anhänglich. Pflegeaufwand ist höher, Lebenserwartung liegt oft bei 12–16 Jahren.
Jack Russell Terrier: Energiegeladen und jagdlich geprägt. Braucht viel Beschäftigung und körperliche Auslastung.
Französische Bulldogge: Kompakt, 24–31 cm, 8–14 kg. Ruhig und anhänglich, sehr beliebt in Städten wegen ihres gelassenen Wesens.
Mops: 25–30 cm, 6–8 kg. Freundlich und gelassen, allerdings anfällig für Atemwegsprobleme bei Hitze und Anstrengung.
Charakterprofil: lebhaft, anhänglich, wachsam, familienfreundlich
Kleine Hunde sind oft sehr selbstbewusst. Sie sind lebhaft und brauchen Beschäftigung. Sie warnen Fremde aufgeregt.
Viele sind sehr anhänglich und suchen Nähe. Das macht sie zu guten Familienhunden, sofern Kinder behutsam mit ihnen umgehen.
Einige Kleinhunde sind sensibler oder weniger robust. Frühe Sozialisation hilft, Frustration und zu viel Bellen zu vermeiden.
Kurze Steckbriefe: Größe, Gewicht, Lebenserwartung
Die Größe kleiner Hunde variiert von 15 bis 39 cm. Das Gewicht reicht von 1,5 kg bis zu 25 kg.
Die Lebenserwartung liegt meist zwischen 11 und 16 Jahren. Krankheiten können diese Zeit beeinflussen.
| Rasse | Größe (cm) | Gewicht (kg) | Lebenserwartung (Jahre) | Wesensmerkmal |
|---|---|---|---|---|
| Chihuahua | 15–23 | 1,5–3 | 12–16 | Mutig, wachsam |
| Havaneser | bis ~39 | 4–7 | 13–15 | Verspielt, familienfreundlich |
| Malteser | 20–25 | 3–4 | 12–16 | Anhänglic h, pflegeintensiv |
| Jack Russell Terrier | 25–30 | 6–8 | 13–16 | Energiegeladen, jagdlich |
| Französische Bulldogge | 24–31 | 8–14 | 10–12 | Ruhig, anhänglich |
| Mops | 25–30 | 6–8 | 9–13 | Gelassen, atemwegsanfällig |
Die Erziehung beginnt früh und ist bei kleinen Hunden wichtig. Konsequente Regeln und sanfte Führung sind wichtig.
Wähle einen Hund, der zu dir passt. Denke an Pflege und Gesundheit. So findest du den perfekten kleinen Freund.
Rassenliste: Kleine Hunde bis 40 cm mit Bildideen
Wir zeigen beliebte kleine Hunde bis 40 cm. Es gibt viele Bilder und Pflegehinweise. Diese Liste hilft, den richtigen Hund zu finden.
Rassenbeispiele vom A–Z
Hier sind einige bekannte Rassen: Affenpinscher, Australian Terrier, Basset Hound, Bichon à poil frisé, Bologneser, Bolonka Zwetna, Border Terrier, Boston Terrier, Cairn Terrier, Cavalier King Charles Spaniel, Chihuahua, Dackel, Englische Bulldogge, Foxterrier, Französische Bulldogge, Havaneser, Jack Russell Terrier, Malteser, Maltipoo, Norwich Terrier, Papillon, Pekingese, Schipperke, Shih Tzu, West Highland Terrier, Welsh Corgi Pembroke, Yorkshire Terrier, Zwergpinscher, Lhasa Apso.
Für tolle Fotos: Kopfportraits, Größenvergleich, Fellstruktur, Alltagsszenen. Bewegungsbilder zeigen das Temperament. Nahaufnahmen von Pfoten und Zähnen sind für Gesundheitsartikel.
Rassen, die wenig haaren
Viele kleine Hunde haben wenig Haare. Doch es gibt Variationen. Affenpinscher, Australian Terrier, Bichon à poil frisé, Bologneser, Bolonka Zwetna, Cairn Terrier, Havaneser, Malteser, manche Maltipoo-Mischlinge, Norwich Terrier, Shih Tzu, West Highland Terrier und Yorkshire Terrier sind oft genannt.
Bei Allergikern ist ein Test wichtig. Kurzhaar kann haaren als langes Fell. Gute Fotos zeigen die Fellstruktur, damit man weiß, was zu erwarten ist.
Rassen mit besonderem Pflegeaufwand (Langhaar vs. Kurzhaar)
Langhaarige Hunde brauchen tägliches Bürsten. Malteser, Havaneser, Shih Tzu, Lhasa Apso und Yorkshire Terrier müssen oft getrimmt werden. Das hilft, Verfilzungen und Hautprobleme zu vermeiden.
Kurzhaarige Hunde wie Französische Bulldogge oder Mops haaren weniger. Doch sie brauchen auch Pflege. Hautfalten, Gewichtsmanagement und Atempflege sind wichtig. Beide Felltypen profitieren von guter Fellpflege und Fotos in guter Beleuchtung.
Beim Welpenkauf ist es wichtig, seriöse Züchter zu finden. Fragen Sie nach Gesundheitsnachweisen und Zuchtstandards. So schützen wir die Tiere und fördern verantwortungsvolle Zucht.
Wohnen und Mobilität: Warum kleine Hunde ideal für Reisen und Stadtleben sind
Wir schätzen die Flexibilität, die kleine Hunde bieten. Sie brauchen weniger Platz, was das Wohnen in Apartments einfacher macht. Ein kleines Körbchen und ein sicherer Rückzugsort sind oft ausreichend.
Das Temperament spielt jedoch eine große Rolle. Ein aktiver Jack Russell benötigt mehr Bewegung als ein ruhiger Malteser.

Platzbedarf in Wohnung und Auto
Kleine Hunde benötigen weniger Platz und fressen weniger. Sie sind leichter zu transportieren. Ein Wohnzimmer reicht oft aus.
Bei Treppen oder ohne Aufzug ist das Gewicht wichtig, wenn wir hunde kaufen oder adoptieren.
Im Auto ist eine stabile Transportbox oder ein gut sitzendes Geschirr ideal. So passen lange Fahrten besser. Regelmäßige Pausen helfen, Übermüdung und Stress zu vermeiden.
Mitnahme im Flugzeug und öffentlichen Verkehrsmitteln
Viele Airlines erlauben kleine Hunde in der Kabine, wenn sie in einer zugelassenen Tasche reisen. Wir prüfen die Regeln vor dem Flug und messen das Tier passend zur Airline-Vorgabe.
In Bussen und Bahnen sind kleine Hunde leichter zu handhaben. Ein diskretes, gut sitzendes Geschirr und respektvolles Verhalten sichern uns positive Begegnungen.
Tragen und Umgang bei älteren oder verletzten Hunden
Tragbarkeit ist ein großer Vorteil bei Notfällen. Ein Dackel lässt sich leichter hochheben als ein großer Hund. Wir empfehlen stabile Tragehilfen und geschulte Hebetechniken, um Rücken und Gelenke zu schonen.
Gleichzeitig sind kleine Hunde zerbrechlicher. Sanfter Umgang und angepasste Pflege sind Pflicht. In der Erziehung betonen wir ruhige Kommandos, damit ältere Tiere nicht zusätzlich gestresst werden.
- Praktische Empfehlung: gut sitzendes Geschirr statt Halsband beim Transport.
- Vor Reisen: Gewicht prüfen, Airline-Regeln lesen, Pausen einplanen.
- Auf Reisen: Rücksicht auf Mitmenschen, besonders bei ängstlichen Personen.
Ernährung und Wachstum kleiner Hunde
Wir sprechen über die richtige Ernährung für kleine Hunde. Diese Hunde haben oft einen schnellen Stoffwechsel. Deshalb ist es wichtig, dass ihr Futter reich an Energie und Nährstoffen ist.
Energiemenge und Nährstoffbedarf
Kleine Hunde verbrauchen pro Kilogramm mehr Energie als große. Es gibt spezielle Rezepturen für sie. Diese Kroketten sind kleiner, haben mehr Kalorien und enthalten wichtige Vitamine und Mineralien.
Bei der Fütterung achten wir auf die richtige Menge. Zu viel Futter kann zu Übergewicht führen. Das ist schlecht für Gelenke und Zähne. Regelmäßige Kontrolle des Gewichts ist wichtig.
Wachstumsphase und Fütterung bis zum 7.–10. Monat
Das Wachstum kleiner Hunde endet oft früher als bei großen. Viele sind ab dem 7. bis 10. Monat fertig. In dieser Zeit brauchen sie viel Protein, Kalzium und Phosphor für Knochen und Zähne.
Wir füttern in Phasen. Welpenfutter hat eine angepasste Kaloriendichte. Danach wechseln wir auf Adult-Futter. Keine Crash-Diäten. Bei Allergien prüfen wir hypoallergene Optionen.
Futtertipps und personalisierte Futterproben
Praktische Tipps: Nutzen Sie kleine Kroketten und Nassfutter als Ergänzung. Portionierte Rationen helfen, zu viel zu vermeiden. Futterassistenten oder Online-Tools helfen, die Menge anzupassen.
Viele Anbieter wie futalis bieten personalisierte Futterproben an. Diese helfen, die beste Mischung für Energiebedarf und Verträglichkeit zu finden. Das ist nützlich, wenn Sie einen Hund kaufen und die richtige Ernährung suchen.
Zur Zahnpflege empfehlen wir gnabbares Spielzeug und regelmäßige Zahnreinigung. Das hilft, Zahnstein zu vermeiden und ergänzt die Pflege. Regelmäßige Tierarzt-Checks sind wichtig, besonders während des Wachstums und im späteren Alter.
Gesundheitliche Risiken und Vorsorge bei kleinen Hunderassen
Kleine Hunde haben oft spezifische Gesundheitsrisiken. Patellaluxation und Gelenkprobleme sind bei vielen Rassen verbreitet. Regelmäßige Kontrollen und gelenkschonende Fütterung sind wichtig.
Zahnprobleme sind bei kleinen Kiefern häufig. Tägliche Zahnpflege und geeignete Kauartikel helfen. Halbjährliche Tierarztbesuche sind auch wichtig.
Übergewicht belastet Zähne und Gelenke. Die Fütterung sollte an Aktivität und Alter angepasst werden.
Brachyzephale Rassen wie Mops oder Französische Bulldogge brauchen Hitzevorsicht. Atemprobleme können bei Anstrengung auftreten. Dackel und ähnliche Typen haben oft Wirbelsäulen- und Bandscheibenprobleme.
Vorsorge ist wichtig: regelmäßige Impfungen und Parasitenprophylaxe. Frühzeitige Sozialisation hilft auch. Beim Hunde kaufen ist es wichtig, seriöse Züchter zu wählen.
Soziales Training und konsequente Erziehung verringern Stress. Mit der richtigen Pflege und Gewichtskontrolle werden kleine Hunde zu langlebigen Freunden.
FAQ
Was bedeutet "bis 40 cm" bei kleinen Hunden?
"Bis 40 cm" bedeutet, dass Hunde eine Schulterhöhe von 15 bis 39–40 cm haben. Sie können sehr klein sein, wie Chihuahuas, oder etwas größer, wie Französische Bulldoggen. Jede Rasse hat ihre eigenen Bedürfnisse.
Welche typischen Merkmale haben kleine Hunderassen?
Kleine Hunde sind oft handlich und brauchen weniger Platz. Sie leben länger als große Hunde. Gesundheitsprobleme können Zahnstein und Patellaluxation sein. Ihr Verhalten variiert stark.
Entscheidet die Größe über den Charakter eines Hundes?
Nein, die Rassegeschichte und Erziehung bestimmen den Charakter. Viele kleine Terrier sind noch sehr jagdlich. Kleine Hunde brauchen genauso konsequente Erziehung wie große.
Welche kleinen Hunderassen sind besonders beliebt und wie sind ihre Charakterzüge?
Beliebte Rassen sind Chihuahua, Havaneser, Malteser, Jack Russell Terrier und Französische Bulldogge. Jede Rasse hat ihre eigenen Merkmale. Es ist wichtig, Temperament und Alltag zu vergleichen.
Wie lässt sich das typische Charakterprofil kleiner Hunde zusammenfassen?
Viele kleine Hunde sind lebhaft und anhänglich. Sie sind oft sehr wachsam. Manche sind sehr familienfreundlich, andere weniger geeignet für Kinder. Beschäftigung und Spiel sind wichtig.
Welche Standardangaben (Größe, Gewicht, Lebenserwartung) gelten für kleine Hunde?
Typische Werte sind eine Schulterhöhe von 15 bis 39–40 cm und ein Gewicht von 1,5–25 kg. Die Lebenserwartung liegt oft zwischen 11 und 16 Jahren. Jede Rasse hat eigene Werte.
Gibt es eine Übersicht kleiner Rassen von A–Z?
Ja, es gibt viele kleine Rassen. Dazu gehören Affenpinscher, Australian Terrier und Bichon à poil frisé. Auch Bologneser, Bolonka Zwetna, Cairn Terrier und Chihuahua sind dabei.
Welche Rassen haaren wenig?
Manche Rassen haben wenig Haare, wie Bichon à poil frisé und Bologneser. Auch Havaneser, Malteser und Norwich Terrier sind oft weniger haarig. Allergiker sollten vorsichtig sein.
Welche kleinen Rassen haben einen höheren Pflegeaufwand?
Langhaarige Rassen wie Malteser und Havaneser brauchen viel Pflege. Kurznasige Rassen wie Mops und Französische Bulldogge benötigen besondere Hautpflege. Die Pflege sollte bei der Wahl bedacht werden.
Wie viel Platz benötigen kleine Hunde in Wohnung und Auto?
Kleine Hunde brauchen weniger Platz. Ein kleines Körbchen reicht oft. Im Auto sind sie platzsparend. Sicherheit ist wichtig.
Darf ich meinen kleinen Hund im Flugzeug oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?
Viele kleine Rassen dürfen in der Kabine mitreisen. Das hängt von Airline-Regeln ab. In öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie oft akzeptierter. Vorher sollte man die Regeln prüfen.
Wann und wie sollte man kleine Hunde tragen — z. B. bei älteren oder verletzten Tieren?
Das Tragen ist praktisch bei Notfällen. Achten Sie auf rückenschonende Techniken. Kleine Hunde sind zerbrechlicher.
Wie ist der Energie‑ und Nährstoffbedarf bei kleinen Hunden?
Kleine Hunde haben oft einen höheren Stoffwechsel. Sie brauchen energiereiches Futter. Spezielle Formulierungen sind vorteilhaft. Die Portionierung sollte an Aktivität und Alter angepasst werden.
Wie lange wächst ein kleiner Hund und was gilt in der Wachstumsphase?
Das Wachstum endet früher als bei großen Hunden. Zwischen dem 7. und 10. Monat ist eine protein- und mineralstoffgerechte Ernährung wichtig. Regelmäßige Gewichtskontrolle verhindert Fehlernährung.
Welche praktischen Futtertipps gibt es für kleine Hunde?
Nutzen Sie energie-dichte Kroketten oder Nassfutter. Füttern Sie portioniert und vermeiden Sie Überfütterung. Zahnpflege und Kauartikel helfen, Zahnstein zu vermeiden. Personalisierte Futterproben können helfen, die richtige Zusammensetzung zu finden.
Welche gesundheitlichen Risiken sind bei kleinen Rassen besonders häufig?
Häufige Probleme sind Patellaluxation, Zahnstein und Parodontitis. Auch Übergewicht und Atemwegsprobleme bei brachyzephalen Rassen sind verbreitet. Vorsorge ist entscheidend.
Wie kann man gesundheitlichen Problemen vorbeugen?
Regelmäßige tierärztliche Checks und Impfungen sind wichtig. Gewichtsmanagement, Zahnpflege und Ernährung helfen, Risiken zu senken. Frühe Sozialisierung und konsequentes Training sind ebenfalls wichtig.
Worauf achten beim Hunde kaufen oder bei der Auswahl eines Züchters?
Wählen Sie seriöse Züchter mit Gesundheitsnachweisen. Prüfen Sie Temperament und Pflegeaufwand. Eine transparente Zucht ist wichtig.
Welche Alltagstipps erleichtern das Leben mit einem kleinen Hund?
Verwenden Sie gut sitzende Geschirre und Tragehilfen. Regelmäßige Zahnpflege und Beschäftigung sind wichtig. Teilen Sie Erfahrungen in Community-Gruppen, um Hilfe zu finden.
Wie unterstützen wir neue Halter bei der Auswahl und Pflege kleiner Hunde?
Wir bieten Beratung zu Rassewahl, Erziehung und Pflege. Empfehlen Sie seriöse Züchter und personalisierte Futterproben. Regelmäßige Tierarzt-Checks sind wichtig.