
Hunde Fieber erkennen und richtig handeln
Andrei-Constantin FaurShare
Hunde Fieber erkennen und richtig handeln
Wollen Sie wissen, ob Ihr Hund Fieber hat und was dann zu tun ist? Viele Krankheiten von Hunden zeigen sich durch Fieber. Man sollte auf Anzeichen wie Lustlosigkeit und erhöhte Temperatur achten. Auch wenn Ihr Hund weniger aktiv ist, könnte das ein Zeichen sein.
Wir erklären, wie man Fieber bei Hunden bemerkt und was dann zu machen ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Fieber bei Hunden beginnt meistens ab einer Körpertemperatur von 40 Grad Celsius1.
- Zu den Symptomen gehören unter anderem Hecheln, Müdigkeit und ein erhöhter Durst2.
- Besondere Aufmerksamkeit ist bei Welpen und Senioren erforderlich1.
- Regelmäßige Kontrolle der Temperatur kann lebensrettend sein2.
- Bei Unsicherheit über die Symptome ist eine Konsultation beim Tierarzt dringend zu empfehlen1.
Normaltemperatur bei Hunden und wie man Fieber definiert
Die normale Temperatur von Hunden liegt zwischen 37,9 und 39 Grad Celsius3. Bei Welpen kann diese bis zu 39,5 Grad erreichen3. Diese Werte zeigen, dass die Temperatur je nach Hund unterschiedlich sein kann.
Es ist wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen. So kann man herausfinden, ob ein Hund Fieber hat.
Temperatur-Abstufungen bei Hunden
Man sollte die Temperaturbereiche und ihre Bedeutungen verstehen:
- Bis 39 Grad Celsius: Normaltemperatur Hunde
- Ab 39 bis 40 Grad Celsius: leicht erhöhte Temperatur4
- 40 bis 41 Grad Celsius: Fieber bei Hunden4
- 41 bis 42 Grad Celsius: hohes Fieber, gefährlich über lange Zeit4
- Ab 42 Grad Celsius: sehr hohes, sofort lebensbedrohliches Fieber4
Es ist wichtig, genau zu wissen, welche Temperatur was bedeutet. Das hilft, schnell zu handeln3. Bei 40 Grad Celsius hat der Hund eine leicht erhöhte Temperatur3. Ab 41 Grad ist es ein Notfall und man sollte schnell handeln3.
Temperatur (Celsius) | Kategorie |
---|---|
Bis 39 | Normal |
39 bis 40 | Leicht erhöht |
40 bis 41 | Fieber |
41 bis 42 | Hohes Fieber |
Über 42 | Lebensbedrohliches Fieber |
Das Wissen über diese Kategorien ist sehr hilfreich. So weiß man, wann man einen Tierarzt konsultieren sollte, um den Hund zu schützen4.
Wie Fieber beim Hund festgestellt werden kann
Es ist sehr wichtig, frühzeitig zu erkennen, ob ein Hund Fieber hat. Wir erklären, welche Symptome typisch sind und wie man richtig Fieber misst.
Typische Fieber-Symptome
Ein kranker Hund kann erhöhte Temperatur, Müdigkeit und weniger Appetit haben5. Die Ohren fühlen sich wärmer an, wenn er Fieber hat6. Schneller Puls und trockener Kot sind auch Anzeichen6. Es ist wichtig, diese Signale ernst zu nehmen.
Fiebermessen beim Hund
Ein digitales Thermometer ist am besten für die Messung. Die normale Temperatur eines Hundes beträgt 37,5 bis 39 Grad. Welpen können manchmal 39,5 Grad haben56.
Das Thermometer muss vorsichtig angewendet werden. Halten Sie es für 1-2 Minuten in Position, um ein genaues Ergebnis zu bekommen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Temperaturabstufungen und deren Bedeutung:
Temperaturbereich | Bedeutung | Maßnahmen |
---|---|---|
37,5°C - 39°C | Normal | Keine besonderen Maßnahmen erforderlich |
39°C - 40°C | Erhöht (Beginn von Fieber) | Beobachten, Ruhe und Hydrating |
40°C - 41°C | Fieber | Kühlen, evtl. Tierarztbesuch |
Über 41°C | Lebensgefahr | Sofortigen Tierarzt aufsuchen |
Bei der Messung ist Vorsicht geboten. So erkennt man früh genug ernste Gesundheitsprobleme56. Eine schnelle Diagnose kann helfen, die Krankheit besser zu behandeln.
Ursachen für Fieber bei Hunden
Hunde können aus vielen Gründen Fieber bekommen. Eine häufige Ursache sind Infektionen durch Bakterien, Viren oder Parasiten. Auch Entzündungen spielen oft eine Rolle, besonders bei Verletzungen oder Krankheiten.
Ein paar spezifische Ursachen für Fieber sind:
- Immunkrankheiten
- Parasitenbefall
- Tumore
- Vergiftungen
- Abszesse und Wunden
Junge und ältere Hunde sind besonders gefährdet. Ihr Immunsystem ist entweder noch schwach oder schon angegriffen.
Vergiftungen und Medikamenten-Nebenwirkungen können auch Fieber verursachen. Extreme Wetterbedingungen erhöhen das Risiko zusätzlich, besonders bei schwachem Immunsystem7.
Fieber kann ein Zeichen für eine Erkältung sein. Symptome sind dann Müdigkeit, Niesen, Husten und geschwollene Lymphknoten7. Normal ist eine Temperatur zwischen 37,5 und 39 Grad Celsius. Ab 39,5 Grad spricht man von Fieber8. Über 41 Grad wird es gefährlich für den Hund7.
Für die genaue Diagnose misst der Tierarzt oft rektal die Temperatur7. Bei Symptomen wie starkem Hecheln oder Zittern sollte man schnell zum Tierarzt gehen8.
Wann ein Tierarzt aufgesucht werden sollte
Man muss wissen, wann es Zeit ist, mit dem Hund zum Tierarzt zu gehen. Ein Alarmzeichen ist, wenn die Temperatur des Hundes über 40 Grad Celsius steigt. Erreicht das Thermometer über 41 Grad, besteht ein Notfall. Dann ist es wichtig, schnell zu handeln, um ernste Probleme zu verhindern9.
Kritische Temperaturschwellen
Normalerweise haben Hunde eine Temperatur zwischen 37,5 und 39 Grad. Junge Hunde oder Welpen können sogar bis zu 39,5 Grad warm sein. Fieber bei Hunden beginnt bei Temperaturen über 40 Grad. Hohe Fieberzustände sind ab 41 Grad zu erkennen10.
Nach Operationen kann eine Temperatur zwischen 39,5 und 40 Grad normal sein. Das dauert etwa 2 bis 5 Tage, auch ohne Infektion. Aber sobald die Temperatur 41 Grad erreicht, sollte man sofort einen Tierarzt kontaktieren10.
Zusätzliche Symptome
Nicht nur das Fieber ist ein Warnsignal. Beachte auch andere Anzeichen. Dazu gehören Lustlosigkeit, kein Hunger, zu schnelles Herzschlagen und Atmen10. Wenn dein Hund erbricht oder Durchfall hat und Fieber dazu kommt, zögere nicht. Ein Tierarztbesuch ist dann dringend nötig9.
Hausmittel zur Fiebersenkung bei Hunden
Ein Hund hat Fieber, wenn seine Temperatur über 39,6 °C liegt. Hausmittel können dabei helfen, den Zustand zu verbessern. Lassen Sie uns einige Methoden anschauen, die Fieber lindern und dem Hund die nötige Fürsorge geben.
Kühlung und Hydration
Zur Fiebersenkung ist es effektiv, die Umgebung kühl zu halten. Man kann feuchte Tücher oder kühle Kompressen auf den Hund legen. So hilft eine kühlere Umgebung, die Temperatur zu reduzieren11.
Ausreichend Trinken ist ebenfalls wichtig. Denn fiebrige Hunde neigen dazu, viel Flüssigkeit zu verlieren. Sie sollten immer Zugang zu frischem Wasser haben. Es wurde festgestellt, dass kalte Wadenwickel das Fieber bei Hunden senken können12.
Ernährungsunterstützung
Die richtige Hundenahrung unterstützt die Genesung bei Fieber. Schonkost, die leicht verdaulich ist, entlastet den Magen. So kann sich der Hund besser erholen. Es ist wichtig, ihm Nahrung zu geben, die alle wichtigen Nährstoffe enthält13.
- Leichte Suppen
- Fettarmes gekochtes Huhn
- Reis oder Haferbrei
Eine ausgeglichene Ernährung stärkt zudem das Immunsystem. Das hilft, Fieber langfristig zu bekämpfen. Die normale Körpertemperatur eines Hundes liegt zwischen 37,5 und 39 Grad, bei Welpen sogar bis zu 39,5 Grad121311. Bei einer Temperatur über 41 Grad muss man das Fieber sehr ernst nehmen121311.
Medikamente für Hunde mit Fieber
Bei Hunden mit Fieber muss man sehr achtsam sein, besonders bei der Wahl der Medikamente. Medikamente für Hunde wie Carprofen und Metamizol helfen, das Fieber zu senken. Doch ein Tierarzt sollte immer dabei sein14. Gebt euren Hunden nie Paracetamol oder Aspirin. Diese können schädlich sein14.
Warum der Hund Fieber hat, ist wichtig zu wissen. Bei Bakterien helfen oft bestimmte Antibiotika. Bei Entzündungen braucht es vielleicht Schmerzmittel, die auch Entzündungen hemmen14. Deshalb sollte ohne Tierarzt nie einfach ein Medikament gegeben werden.
Kühl halten und viel trinken lassen hilft auch. Diese Maßnahmen können die Medikamente besser wirken lassen. Die richtige Ernährung ist ebenso wichtig für die Heilung.
Fieber bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Infektionen. Manchmal ist der Grund aber nicht gleich klar. Ein Tierarztbesuch ist daher unverzichtbar, um die Ursache herauszufinden und richtig behandeln zu können.
Erste Hilfe bei Fieber
Wenn der Hund hohes Fieber hat oder sein Leben in Gefahr scheint, ist es wichtig, richtig zu handeln. Das Kühlen mit Tüchern und schnell zum Tierarzt zu bringen, ist sehr wichtig.
Notfallmaßnahmen
Erste Hilfe bei Hunden umfasst auch das Überwachen ihrer lebenswichtigen Zeichen. Dazu gehört, die Temperatur, die Atemfrequenz und den Puls zu prüfen. Kleine Hunde haben normalerweise 20-50 Atemzüge pro Minute. Bei großen Hunden sind es 10-30 Atemzüge.
Ein Puls über 120 bei kleinen Hunden oder über 80 bei großen Hunden zeigt ein Problem an15. Die normale Körpertemperatur von Hunden liegt zwischen 38 und 39 Grad Celsius. Über 39 Grad könnte ein Gesundheitsproblem anzeigen1615. Atemnot oder ein zu hoher Puls sind ernsthafte Warnsignale16.
Bei einem Herzstillstand soll man den Hund seitlich legen. Eine Herzmassage ist nötig, während jemand anderes Beatmungen macht15.
Für ernste Verletzungen, wie Knochenbrüche, sollte man sofort zum Tierarzt. Offene Wunden mit nassen Tüchern abdecken15. Vorsichtig sollte man auch Fremdkörper aus dem Mund entfernen, um Erstickung zu verhindern15.
Bei Hitzschlag sollte der Hund gekühlt werden. Symptome sind starkes Hecheln und Kollaps. Kühlung ist da sehr wichtig15.
Vitalparameter | Normbereich |
---|---|
Innere Körpertemperatur | 38,0 – 39,0 °C |
Atemfrequenz | 10 – 50 Atemzüge/Min. |
Pulsfrequenz | 60 – 120 Pulsschläge/Min. |
Kapilläre Rückfüllungszeit (KFZ) | Bis zu 2 Sekunden |
Prävention von Krankheiten durch Impfung und Hygiene
Es ist sehr wichtig, unsere Hunde gesund zu halten. Dazu gehören regelmäßige Hunde Impfung und gute Hunde Hygiene.
Regelmäßige Impfungen
Impfungen schützen Hunde vor schweren Krankheiten. Die WHO sagt, dass jedes Jahr etwa 60.000 Menschen an Tollwut sterben. Diese Krankheit wird oft von Hunden übertragen17. Obwohl Deutschland als tollwutfrei gilt, besteht für Reisende in bestimmten Gebieten ein Risiko17. Eine Impfung wird für diese Reisen stark empfohlen18.
Hygienemaßnahmen
Hygiene ist ebenso wichtig wie die Impfung. Saubere Schlafplätze und Näpfe helfen, Krankheiten fernzuhalten. Es ist auch wichtig, Hunde nach dem Spazierengehen sauber zu machen. So verhindert man, dass sie Krankheitserreger mit nach Hause bringen. Ein Beispiel aus Deutschland zeigt Erfolg: durch orale Fuchsimpfung konnte die Tollwut besiegt werden17.
Fazit
In diesem Ratgeber über Fieber bei Hunden haben wir wichtige Punkte besprochen. Es ist wichtig, die Temperatur richtig zu messen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund gesund bleibt. Ein gesunder Hund hat eine Temperatur zwischen 37,5°C und 39°C1920. Wenn die Temperatur über 39,5°C steigt, hat der Hund erhöhte Temperatur. Ab 40°C hat er Fieber19.
Fieber bei Hunden kann viele Ursachen haben. Dazu gehören Infektionen, Entzündungen und Vergiftungen. Auch Reaktionen auf Impfungen können Fieber verursachen20. Die typischen Anzeichen dafür sind kein Hunger, Zittern und weniger Trinken19.
Geht das Fieber nicht weg oder ist die Temperatur über 40°C, suchen Sie einen Tierarzt auf. Es ist wichtig, Ihren Hund regelmäßig impfen zu lassen. Auch gute Sauberkeit hilft, Krankheiten zu vermeiden1920. Denken Sie daran: Erkennen Sie die Symptome früh und handeln Sie schnell, um Ihrem Hund zu helfen.
FAQ
Wie erkenne ich Fieber bei meinem Hund?
Fieber bei Hunden zeigt sich durch verschiedene Anzeichen. Dazu gehören Lustlosigkeit, weniger Energie, oder eine warme Nase. Hunde können auch zittern, mehr hecheln oder weniger essen.
Manchmal sind sie weniger aktiv und wollen nicht spielen. Das kann auch ein Zeichen von Fieber sein.
Was ist die normale Körpertemperatur bei Hunden?
Normalerweise haben Hunde eine Temperatur zwischen 37,5 und 39 Grad Celsius. Bei jungen Hunden, also Welpen, geht es auch bis 39,5 Grad. Aber ab 40 Grad sprechen wir von Fieber.
Wie messe ich die Temperatur bei meinem Hund richtig?
Benutze am besten ein digitales Thermometer und messe im Hinterteil deines Hundes. Das ist am genauesten. Du kannst zwar auch im Ohr messen, aber das ist nicht so zuverlässig.
Was sind die häufigsten Ursachen für Fieber bei Hunden?
Fieber kann durch viele Dinge kommen wie Infektionen, Entzündungen oder Parasiten. Auch ernste Sachen wie Tumore oder Gift können Schuld sein. Selbst bestimmte Medikamente können Fieber auslösen.
Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen?
Wenn das Fieber über 40 Grad steigt, geh zum Tierarzt. Dauert das Fieber länger an, ist das auch ein Grund. Schwere Fälle, besonders über 41 Grad, sind Notfälle. Achte auch auf andere Symptome wie Lustlosigkeit.
Welche Hausmittel können helfen, das Fieber meines Hundes zu senken?
Sorge für kühle Umgebung und genug zu trinken. Spezielle Schonkost ist auch gut. Diese Dinge helfen deinem Hund, sich schneller zu erholen.
Welche Medikamente können Hunden mit Fieber verabreicht werden?
Manche Medikamente wie Ibuprofen könnten helfen. Aber du musst zuerst mit einem Tierarzt sprechen. Er sagt dir, was sicher ist und wie viel du geben darfst.
Wie kann ich meinem Hund bei hohem Fieber Erste Hilfe leisten?
Kühle Tücher können helfen. Bringe deinen Hund schnell zum Tierarzt. Beobachte seine wichtigsten Körperfunktionen und miss regelmäßig seine Temperatur.
Wie kann ich Fieber und andere Krankheiten bei meinem Hund durch Prävention vermeiden?
Impfungen und saubere Umgebung schützen deinen Hund. Sprich mit deinem Tierarzt, welche Vorkehrungen du treffen solltest.