Ursachen und Behandlung von Hunde Husten

Ursachen und Behandlung von Hunde Husten

Andrei-Constantin Faur

Ursachen und Behandlung von Hunde Husten

Warum fängt mein Hund auf einmal an zu husten? Viele Besitzer fragen sich das. Der Husten eines Hundes kann viele Gründe haben. Dazu zählen Infektionen wie der Zwingerhusten, Allergien, Probleme mit dem Herzen und Fremdkörper, die im Atemweg stecken1. Achten Sie auf andere Anzeichen wie Keuchen, schnarchen, Probleme beim Atmen und Ausfluss aus Nase oder Augen. Diese helfen, die wahre Ursache herauszufinden.

Die richtige Behandlung hängt von der Ursache des Hustens ab. Nur so kann Ihrem Hund schnell geholfen werden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Hunde Husten kann durch Infektionen, Allergien, Herzprobleme und Fremdkörper verursacht werden.
  • Zusätzliche Symptome wie Atemnot oder Nasenausfluss sind entscheidend für die richtige Diagnose.
  • Die Therapie richtet sich nach der Ursache und kann Medikamente oder Hausmittel umfassen.
  • Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um den Husten effektiv zu behandeln.
  • Ein hustender Hund sollte stets gut beobachtet werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Häufigste Ursachen von Hunde Husten

Hunde können aus vielen Gründen husten. Das kann von Allergien bis hin zu ernsten Krankheiten reichen. Es ist wichtig, die Ursache für den Husten genau zu finden, um die richtige Behandlung zu geben.

Infektionen und Viren

Zwingerhusten verursacht oft einen trockenen Husten bei Hunden. Diese Krankheit kann zu Lungenentzündung und dauerhaftem Husten führen2. Ein Lungenwurmbefall, der seltener ist, beeinträchtigt meist junge Hunde3. Wenn der Hund feucht hustet und Fieber hat, könnte dies auf eine bakterielle Infektion hinweisen. Ohne Behandlung kann es zu eitrigem Auswurf kommen3.

Allergien und Fremdkörper

Allergien sind oft der Grund für Husten bei Hunden. Ein Fremdkörper kann Husten auslösen, besonders wenn ein Hund schnell isst oder trinkt2. Husten, der bei Aufregung oder Anstrengung auftritt, könnte auf eine Allergie oder Asthma hinweisen. Chronische Bronchitis führt zu trockenem Husten und zähem Schleim3.

Herzerkrankungen und Tumore

Herzprobleme sind eine häufige Ursache für produktiven Husten. Husten bei Aufregung zeigt oft Herzprobleme2. Fortgeschrittene Herzerkrankungen können einen feuchten, dauerhaften Husten verursachen. Linksherzinsuffizienz verursacht Husten, besonders nachts3. Ein Lungentumor ist auch eine mögliche Ursache für Husten und sollte untersucht werden2.

Symptome von Hunde Husten

Hunde können unterschiedliche Hustenarten haben, je nachdem, was ihnen fehlt. Man unterscheidet vor allem zwischen trockenem Husten und feuchtem Husten4. Trockener Husten kann zeigen, dass der Hund eventuell Zwingerhusten oder eine andere Krankheit der Atemwege hat5.

Trockener Reizhusten

Stellen Sie sich vor, Ihr Hund hat bellende Hustenanfälle. Das passiert oft, wenn er kalte Luft einatmet oder sein Halsband drückt4. Solch ein Husten warnt vor möglichen Entzündungen oder Problemen mit den Atemwegen. Es kann auch auf Zwingerhusten hinweisen5. Zwingerhusten erkennen Sie an bellendem Husten und Fieber. Es kann leider zu ernsten Lungenproblemen führen6.

Die Krankheit darf man nicht leicht nehmen4.

Feuchter Husten

Ein feuchter Husten klingt oft verschleimt, weil sich Sekret in der Lunge sammelt4. Das kann ein Zeichen für schwere Krankheiten sein, wie Lungenentzündung oder Herzprobleme6. Bakterien und Parasiten sind oft schuld6. Bei älteren Hunden könnte nächtlicher Husten auf Herzschwäche deuten5.

Um solche Krankheiten zu verhindern, ist es wichtig, dass Ihr Hund ein starkes Immunsystem hat. Dazu gehören regelmäßige Arztbesuche und die richtige Behandlung bei Krankheiten6.

Diagnosemethoden beim Tierarzt

Es ist sehr wichtig, die genaue Ursache von Husten bei Hunden festzustellen. Das hilft, die richtige Behandlung zu finden. Zur Diagnose nutzt der Tierarzt verschiedene Methoden, zuerst untersucht er den Hund ganz allgemein.

Allgemeine Untersuchung

Der Tierarzt überprüft auf Symptome wie Heiserkeit oder Würgen. Diese Anzeichen könnten auf pharyngeale Dysphagie deuten7. Er beginnt mit der Anamnese und tastet den Hund ab. Dies sind wichtige Schritte, um orale Dysphagie zu erkennen7. Zudem prüft er, ob der Hund vielleicht zu oft und zu laut bellt. Dies könnte die Stimmbänder überanstrengen8.

Bildgebende Verfahren

Röntgen und Ultraschall sind zentral, um die Ursachen von Husten zu finden. Sie zeigen strukturelle Probleme, Entzündungen und Tumore auf7. Bei Verdacht auf pharyngeale Dysphagie helfen Endoskopie oder Röntgen. Sie erlauben es, die Krankheit genau zu beurteilen7. Diese Techniken sind ideal, um Fremdkörper oder Tumore zu erkennen. Solche Probleme können Heiserkeit verursachen8.

Endoskopie und Bronchoskopie

Mit Endoskopie und Bronchoskopie kann man die Atemwege des Hundes genau untersuchen. Bei der Bronchoskopie wird eine Spülung vorgenommen. Sie hilft, Zellveränderungen oder Erreger zu finden7. Diese Methoden sind nötig, um schwierige Atemwegserkrankungen oder Fremdkörper zu entdecken. Besonders wenn sie mit einfachen Methoden nicht sichtbar sind.

Hunde Husten: Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Behandlung von Hunde Husten muss man genau wissen, was die Ursache ist. Es gibt unterschiedliche Behandlungswege, abhängig von der Ursache des Hustens. Es ist wichtig, zwischen einem trockenen und einem feuchten Husten zu unterscheiden9.

Antibiotika und Parasitenmittel

Antibiotika werden eingesetzt, wenn Bakterien den Husten verursachen10. Bei Lungenwurmbefall und anderen parasitären Krankheiten helfen spezielle Parasitenmittel. Diese Behandlungen sind wichtig, um die Atemwege freizumachen und den Husten zu erleichtern10. Vor allem Parasiten wie Herzwürmer oder Lungenwürmer können Husten auslösen9.

Hustenstillende Medikamente

Medikamente, die den Husten stillen, sind sehr wichtig. Sie helfen, einen Teufelskreis aus Husten und Reizung der Schleimhäute zu durchbrechen9. Diese Medikamente machen es leichter für den Hund, und sie unterstützen die Heilung. Sie reduzieren den Husten und fördern eine schnelle Genesung10.

Behandlung Anwendung Zweck
Antibiotika Bakterielle Infektionen Bekämpfung von Infektionen
Parasitenmittel Parasitäre Erkrankungen Eliminierung von Parasiten
Hustenstillende Medikamente Reizhusten und Schleimhautirritation Linderung der Symptome

Hausmittel gegen Hunde Husten

Es gibt viele Hausmittel, die helfen können, wenn Hunde husten. Diese Methoden können die Genesung beschleunigen. Sie verbessern das Wohlbefinden des Hundes. Es ist gut, die Raumluft zu verbessern, Heilkräuter zu nutzen und für Bewegung zu sorgen.

Optimale Raumluft

Gute Luftqualität ist wichtig, um Hunde beim Husten zu unterstützen. Luftfeuchtigkeit kann trockenen Husten mildern. Dazu kann ein Luftbefeuchter eingesetzt werden. Wenn der Hund jedoch über drei Tage hinaus hustet, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden11.

Pflanzliche Heilmittel

Heilkräuter wie Thymian und Ingwer können bei Hundehusten helfen. Sie beruhigen die Atemwege und mindern Entzündungen. Allerdings ist es wichtig, pflanzliche Mittel erst mit einem Tierarzt abzusprechen. So vermeidet man Nebenwirkungen. Zu den Gründen für chronischen Husten bei Hunden zählen Asthma und Allergien11.

Leichte Bewegung und frische Luft

Spaziergänge und frische Luft sind gute Hausmittel gegen Husten bei Hunden. Sie stärken die Durchblutung und das Immunsystem. Das kann die Heilung fördern. Bei Husten mit Fieber oder Schwäche ist jedoch Vorsicht geboten. Dann sollte besser ein Tierarzt konsultiert werden11. Husten ist ein häufiges Problem bei Hunden. Daher sind wirksame Hausmittel und Vorbeugung sehr wichtig12.

Zwingerhusten: Ein häufiger Auslöser

Zwingerhusten ist eine Hauptursache für Husten bei Hunden. Er wird durch Viren und Bakterien verursacht, die sich durch Tröpfchen verbreiten. Diese Krankheit betrifft nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe, Füchse und Waschbären13. Die Übertragung von Zwingerhusten erfolgt meist über die Luft oder durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen14.

Übertragung und Symptome

Kontakt zu anderen Hunden kann Zwingerhusten übertragen. Er ist sehr ansteckend14. Die Symptome zeigen sich zwei bis zehn Tage nach der Infektion14. Die Inkubationszeit variiert zwischen drei und zehn Tagen, je nach Erreger13.

Typische Symptome sind trockener Husten, Atemgeräusche und Fieber. Der Verlauf ist milder bei einer Virusinfektion. Er wird ernster, wenn Bakterien beteiligt sind14.

Behandlungsansätze

Die Behandlung von Zwingerhusten zielt zuerst auf die Symptome ab. Bei Komplikationen kann eine Behandlung mit Antibiotika nötig werden14. Ein kranker Hund sollte isoliert bleiben, um Ansteckung zu verhindern. Impfungen können ebenfalls vor Zwingerhusten schützen14.

Vorbeugende Maßnahmen sind wichtig. Dazu gehören ein starkes Immunsystem, Sauberkeit und das Meiden von überfüllten Orten14.

Symptom Dauer Behandlung
Trockener Husten 2-10 Tage Symptomatisch
Fieber Variiert Antibiotika
Atemgeräusche Während Krankheitsverlauf Schleimlöser

Weitere mögliche Auslöser von Husten beim Hund

Hunde können aus vielen Gründen husten. Kehlkopfinfektionen, Trachealkollaps und das Einatmen von Fremdkörpern sind einige Beispiele. Einige Hunde, besonders kleinere oder übergewichtige, erleben Trachealkollaps. Die Luftröhre fällt zusammen und erschwert das Atmen15. Ein konstanter Husten kann ein Zeichen für Trachealkollaps sein.

Auch Bronchitis und Bronchiektasie können Husten auslösen. Der Cocker Spaniel leidet oft unter Bronchiektasie16. Große Rassen und Hunde mit Kehlkopfproblemen neigen zu Lungenverletzungen17. Rund 20% der chronisch hustenden Hunde haben Larynxprobleme. Solcher Husten deutet auf bestimmte Krankheiten hin.

Herzkrankheiten sind auch kritisch. Sie bewirken, dass das Herz schlecht pumpt und Flüssigkeit in der Lunge sammelt. Der Husten ist meist leise und verschlimmert sich nachts oder bei Seitenlage des Hundes. Bellender Husten kann auf Herzerkrankungen hinweisen16.

Obwohl seltener, können Tumore in den Atemwegen Husten verursachen. Langzeitpflege ist meist nötig, Heilung selten16.

Eine sorgfältige Beobachtung von Hustenart und -frequenz ist wichtig. Zusammen mit Röntgenbildern und Bluttests hilft es, die Ursache zu finden. So kann der Hund richtig behandelt werden17.

Wann der Gang zum Tierarzt notwendig ist

Wenn Ihr Hund hat Husten was tun, fragen sich viele Besitzer, ob sie zum Tierarzt sollen. Sollte Ihr Hund neben dem Husten auch Apathie, Fieber oder Atemnot zeigen, müssen Sie zum Tierarzt. Hustet er Blut oder Schleim, ist sofortiger Handlungsbedarf geboten18.

Einige Hundekrankheiten, wie starker Zwingerhusten, können lange anhalten oder sogar tödlich sein. Dies betrifft besonders Hunde mit schwachem Immunsystem oder ältere Hunde19. Bei langanhaltenden oder schweren Symptomen sollte daher unbedingt ein hund husten Tierarzt aufgesucht werden1920.

Nur mit Röntgen oder Bluttests kann der Tierarzt genau sagen, was Ihr Hund hat18. Viren oder schwere Husten benötigen spezielle Behandlungen. Bei typischen Zwingerhusten-Symptomen wie bellendem Husten sollten Sie ebenfalls zum Tierarzt gehen19.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Symptome und Maßnahmen zusammengefasst:

Symptome Empfohlene Maßnahmen
Husten und Atemnot Sofortiger Tierarztbesuch
Fieber und Apathie Medizinische Untersuchung
Bluthusten Dringende Konsultation eines Spezialisten
Laufende Nase und Niesen Diagnostische Tests

Es ist wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks und Impfungen für Ihren Hund durchführen zu lassen. Besonders, wenn er oft in Gruppen mit anderen Hunden ist. So können Sie sicherstellen, dass Krankheiten früh entdeckt und behandelt werden1820.

Fazit

Hunde können aus vielen Gründen husten. Das reicht von Infektionen bis zu Herzerkrankungen. Es ist wichtig, dass ein Tierarzt herausfindet, warum der Hund hustet. Nur so kann man den Hund richtig behandeln.

Der Zwingerhusten ist besonders ansteckend. Er wird durch Viren und Bakterien verursacht21. Hunde stecken sich meist durch niesen oder husten an2221. Besonders in Tierheimen ist das Risiko groß21.

Impfungen können helfen, die Krankheit zu vermeiden21. Hunde mit Herzerkrankungen sollten regelmäßig zum Check23. Eine Diät mit wenig Salz kann auch helfen23.

Für die Behandlung von Hunde Husten gibt es viele Möglichkeiten. Wichtig ist immer das Wohl des Tieres. Bei Fragen sollte man immer einen Tierarzt fragen. Gutes Wissen hilft, den Hund gesund zu halten.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen von Husten beim Hund?

Huften bei Hunden kann durch Infektionen wie Zwingerhusten verursacht werden. Lungenwurmbefall und Herzwurm sind auch häufige Ursachen. Zusätzlich können Allergien, Herzerkrankungen und Fremdkörper Husten auslösen.

Welche Symptome deuten auf Husten bei Hunden hin?

Zu den Symptomen zählen Keuchen und Schnarchen. Atemnot kommt auch oft vor. Ausfluss aus Nase oder Augen ist ebenfalls ein Zeichen. Es ist wesentlich, zu beachten, ob der Husten trocken oder feucht ist.

Welche Diagnosemethoden verwendet der Tierarzt bei Hunde Husten?

Der Tierarzt führt allgemeine Untersuchungen durch. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall kommen zum Einsatz. Zudem sind oft Blut-, Kot- und Urinuntersuchungen nötig.

Fortgeschrittene Methoden wie Endoskopie und Bronchoskopie können verwendet werden.

Wie kann Hunde Husten behandelt werden?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Hustens. Bei bakteriellen Infektionen setzt man Antibiotika ein. Parasitenmittel helfen bei Lungenwurmbefall. Hustenstillende Medikamente lindern die Symptome.

Gibt es Hausmittel, die bei Husten beim Hund helfen können?

Raumluftfeuchtigkeit optimieren und leichte Bewegung im Freien unterstützen die Behandlung. Heilkräuter wie Thymian oder Ingwer können helfen. Jedoch sollte ihr Einsatz mit dem Tierarzt abgesprochen werden.

Wann sollte ich mit meinem hustenden Hund zum Tierarzt?

Ein Besuch beim Tierarzt ist nötig, wenn der Hund dauerhaft hustet. Auch bei Apathie, Fieber oder Atemnot. Besonders wenn Blut gehustet wird, sollte man sofort handeln.

Was ist Zwingerhusten und wie wird er übertragen?

Zwingerhusten ist eine Infektion durch Viren und Bakterien. Sie wird über Tröpfchen übertragen. Symptome sind trockener Husten, Atemgeräusche und oft Fieber.

Welche Behandlungsansätze gibt es für Zwingerhusten?

Die Behandlung von Zwingerhusten umfasst Antibiotika und Schleimlöser. Es ist wichtig, den Hund zu isolieren, um die Verbreitung zu stoppen.

Welche Ursachen können noch Husten beim Hund auslösen?

Andere Ursachen für Husten können Kehlkopfinfektionen sein. Trachealkollaps ist eine weitere Ursache, besonders bei kleinen Rassen. Auch Fremdkörper, Herzerkrankungen und Tumore können Husten auslösen.

Zurück zum Blog