
Welches Trockenfutter ist das beste für deinen Hund?
Andrei-Constantin FaurShare
Hast du dich schon einmal gefragt, ob teures Trockenfutter wirklich besser ist als das von Discounter? Dein Hund scheint sowieso dieselbe Energie zu haben.
Die Auswahl kann verwirrend sein. Als Hundebesitzer wollen wir das beste für unsere Vierbeiner. Wir suchen nach einem gesunden Trockenfutter, das viel Protein, Fette, Vitamine und das richtige Kalzium-Phosphor-Verhältnis hat.
In diesem Artikel erklären wir, was wirklich zählt. Es geht um die Qualität der Inhaltsstoffe, die bedarfsorientierte Zusammensetzung und echte Testergebnisse. Wir schauen uns Studien und Tests an, wie die von Stiftung Warentest und unabhängigen Trockenfutter-Tests 2025. Wir nennen auch Marken wie Wolfsblut und Markus Mühle sowie überraschend gute Discounter-Optionen wie 4Paws Sunny Hills.
Es gibt keine einzige beste Hundefutter-Marke für alle Hunde. Alter, Größe, Aktivität und Gesundheit sind wichtig. Wir helfen dir, die richtige Wahl fürs tägliche Füttern zu treffen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Qualität der Zutaten entscheidet mehr als Marketingglanz.
- Richtige Proteinquellen und Fettsäuren sind zentral für Haut und Fell.
- Testergebnisse (z. B. Stiftung Warentest) zeigen Unterschiede zwischen Deklaration und tatsächlicher Nährstoffqualität.
- Es gibt gute Optionen bei Premiummarken und überraschend leistungsfähige Discounter.
- Die beste Wahl hängt von Alter, Größe und Aktivitätslevel deines Hundes ab.
Warum die Frage Welches Trockenfutter ist das beste für deinen Hund? wichtig ist
Futter ist sehr wichtig für den Hund. Es beeinflusst Herz, Muskeln, Leber, Haut, Fell und Skelett. Aminosäuren, Linolsäure, Vitamine und das richtige Calcium-Phosphor-Verhältnis sind entscheidend für Gesundheit und Energie.
Beim Vergleich von Hundefutter fallen große Unterschiede auf. Günstige Produkte können gut sein, aber teure Marken haben manchmal Lücken. Deshalb prüfen wir Zutatenlisten, Laborergebnisse und Fütterungsempfehlungen genau.
Alter, Größe und Aktivität beeinflussen die Bedürfnisse eines Hundes stark. Welpen brauchen mehr Protein und Kalorien zum Wachsen. Senioren benötigen angepasste Mineralstoffe und schonendere Energielieferanten. Arbeits- oder Sporthunde brauchen energiereiche Rationen, um Muskulatur und Ausdauer zu erhalten.
Tests sind sehr wichtig. Unabhängige Analysen decken fehlende Nährstoffe auf. Stiftung Warentest und andere Labore zeigen, worauf Verbraucher achten müssen. Wir nutzen diese Ergebnisse, um die tatsächliche Hundefutterqualität zu bewerten.
Praktisch heißt das: Wir lesen die Zutaten, vergleichen die Nährstoffangaben und beobachten das Tier. Verträglichkeit, Fellzustand und Energielevel sind wichtige Indikatoren. So finden wir heraus, welches Trockenfutter am besten für deinen Hund ist. Schritt für Schritt, mit gesundem Menschenverstand und zuverlässigen Daten.
Worauf du bei der Inhaltsstoffliste achten solltest
Wir schauen uns die Zutatenliste an, um klügere Entscheidungen zu treffen. Eine klare Deklaration zeigt, dass das Futter von hoher Qualität ist. So erkennst du leichter, was für deinen Hund gesund ist.
Richtige Proteinquellen
Such nach Muskelfleisch wie Huhn, Lamm oder Wildente. Das ist gut für Muskelaufbau und Verdauung. Fleischmehl oder tierische Nebenerzeugnisse sind weniger gut.
Fette und Fettsäuren
Omega-3 und Omega-6 aus Fischöl, Leinsamen oder Hanföl sind wichtig. Sie machen Haut und Fell gesund. Der Fettgehalt beeinflusst, wie viel Energie dein Hund braucht.
Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren
Vitamine A, D und E sowie Kalzium und Phosphor sind wichtig. Auch essenzielle Aminosäuren wie Methionin und Taurin. Wir prüfen, ob sie in angemessenen Mengen vorhanden sind.
Welche Zusätze du vermeiden solltest
Vermeide künstliche Geschmacksverstärker, Zucker und unnötige Konservierungsstoffe. Manche Futter enthalten minderwertige Zutaten wie Federn oder Haut. Das mindert die Qualität.
Transparenz ist wichtig. Hersteller sollten Zutaten klar nennen und Nährstoffgehalte angeben. So treffen wir verantwortungsbewusste Entscheidungen.
Trockenfutter im Test: Was Labor- und Verbrauchertests zeigen
Wir untersuchen Labor- und Verbrauchertests, um zu sehen, wie Trockenfutter im Alltag funktioniert. Diese Tests kombinieren Laboranalysen mit Praxistests. Sie bewerten Zutaten, Nährstoffe und die Deklaration der Produkte.
Stiftung Warentest hat bis 2025 große Unterschiede in der Qualität festgestellt. Die Nährstoffzusammensetzung macht oft 60% der Note aus. Nur 38% der Produkte wurden als „gut“ oder „sehr gut“ bewertet.
Laborberichte zeigen oft fehlende Vitamine und Aminosäuren. Auch unvollständige Fütterungsempfehlungen auf Verpackungen werden gefunden. Begriffe wie „sensitiv“ werden oft ohne labordiagnostische Bestätigung verwendet.
Verbrauchertests prüfen, wie Hunde das Futter vertragen. Sie schauen auf Kotqualität und Energielevel. Diese Tests ergänzen Laboranalysen, da Hunde unterschiedlich reagieren.
Marken wie Wolfsblut, RyDog und Fresco sind oft in Bestenlisten zu finden. Sie punkten mit transparenter Deklaration und ausgewogenen Rezepturen. Wir nutzen diese Listen, bleiben aber kritisch.
Discounter- und Eigenmarken wie 4Paws Sunny Hills und Pablo Kraft Menü überraschen manchmal positiv. Sie liefern oft ausreichende Nährstoffe und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Probleme bei Produkten betreffen oft fehlende Nährstoffe und unklare Werbeversprechen. Käufer sollten Etiketten genau prüfen und Testberichte lesen, um das beste Trockenfutter zu finden.
Testberichte sind wichtig für einen umfassenden Vergleich. Preise, Praxisbewertungen und Zutatenlisten müssen zusammen betrachtet werden. Ein Trockenfutter-Test liefert wertvolle Daten, ersetzt aber nicht die Beobachtung des eigenen Hundes.
Vergleich: Trockenfutter vs. Nassfutter vs. BARF
Wir vergleichen Trockenfutter, Nassfutter und BARF, um dir zu helfen, die beste Wahl für deinen Hund zu treffen. Wir schauen uns an, wie viel Wasser sie enthalten, welche Nährstoffe sie bieten und wie einfach sie im Alltag zu handhaben sind.
Wassergehalt, Haltbarkeit und Praktikabilität
Trockenfutter hat meist 3–12% Wasser. Das macht es einfach zu lagern und lange haltbar. Eine verschlossene Tüte bleibt im Alltag frisch.
Nassfutter enthält 60–84% Wasser. Das hilft deinem Hund, besser zu hydratisieren. Doch geöffnete Dosen verderben schneller und müssen gekühlt werden.
BARF bietet frische Zutaten, die deinen Hund gut nähren. Es erfordert jedoch Zeit fürs Einkaufen und Portionieren. Viele Haushalte finden Trockenfutter wegen seiner Einfachheit attraktiver.
Nährstoffprofil und Frischeaspekte
Nassfutter und BARF bieten oft bessere Proteinqualität und weniger verarbeitete Zutaten. Das zeigt sich in Fell, Energie und Verträglichkeit.
Trockenfutter hat dichte Energie in kompakten Kroketten. Es kann auch den Zahneffekt unterstützen, ersetzt aber keine Zahnpflege. Die Mineralstoffe variieren je nach Marke.
Empfehlung für die Kombination von Futterarten
Eine Mischung kann Vorteile bieten. Nassfutter für Feuchtigkeit, Trockenfutter für Praktikabilität und BARF für frische Zutaten. Achte darauf, die Nährstoffbilanz zu prüfen, wenn du verschiedene Typen mischst.
Bei Senioren oder Hunden mit Trinkproblemen ist Trockenfutter anzufeuchten eine gute Option. Wer BARF in Betracht zieht, sollte eine genaue Planung vornehmen oder einen Ernährungsberater konsultieren.
Praktischer Tipp: Beachte beim Vergleich, dass Nassfutter mehr Wasser enthält als Trockenfutter. BARF vs Trockenfutter hängt von Aufwand, Kontrolle und Nährstoffen ab.
Premium Hundefutter: Lohnt sich der Aufpreis?
Manche fragen sich, ob "premium hundefutter" wirklich besser ist. Viele denken, es bringt bessere Gesundheit für ihren Hund. Wir schauen uns die Merkmale an, damit du besser vergleichen kannst.
Premium- und Bio-Produkte haben mehr Fleisch und eine bessere Herkunft. Sie werden oft schonender hergestellt, wie durch Kaltpressung. Das schont die Nährstoffe und verbessert den Geschmack. Marken wie Defu bieten Bio-Geflügel an, das gut für Umwelt und Tiere ist.
Qualitätsmerkmale von Premium- und Bio-Produkten
Wichtig ist, dass alles klar deklariert ist. Achte auf Proteinquellen, Herkunft und echte Bio-Siegel. Gut ist, wenn es viel Fleisch gibt und wenig Füllstoffe.
Preis-Leistungs-Überlegungen: teurer = besser?
Teurer ist nicht immer besser. Manche Discounter, wie 4Paws und Pablo Kraft, bieten gute Nährstoffe. Vergleiche die Kosten pro Tagesration, nicht nur den Preis pro Kilogramm.
Aspekt | Premium/Bio | Günstige Alternative |
---|---|---|
Zutatenqualität | Höherer Fleischanteil, Bio-Zutaten, transparente Herkunft | Akzeptable Proteinquellen, weniger Herkunftsdetails |
Herstellungsverfahren | Kaltgepresst oder schonend extrudiert | Standardextrusion |
Nährstoffnutzen | Oft gut, nicht immer messbar besser | Manche bieten vergleichbare Nährstoffwerte |
Preis pro Tagesration | Höher, variiert stark | Niedriger, wirtschaftlicher |
Umwelt & Ethik | Bio und nachhaltige Beschaffung möglich (z. B. Defu) | Selten zertifiziert, geringerer Fokus |
Empfehlung | Gut für bewusste Käufer, die Herkunft schätzen | Gut für Budgetbewusste, die auf Nährwerte achten |
Umwelt- und Ethikaspekte bei Premiummarken
Bio-Produkte schützen die Umwelt. Marken mit zertifizierter Lieferkette tun weniger Schaden. Das ist wichtig für Käufer, die Umwelt schätzen.
Unser Rat: Schau dir die Deklarationen an und vergleiche die Kosten. Für viele Hunde ist premium hundefutter wegen Zutaten und Ethik besser. Aber manche sind mit einer günstigen, gut deklarierten Option zufrieden.
Getreidefrei, kaltgepresst und hypoallergen: Trends und Fakten
Im Regal sehen wir viele neue Labels. Wir wollen wissen, was wirklich hilft. Manche Begriffe sind echte Hilfe, andere nur Marketing. Hier erklären wir, wer von welchen Optionen profitiert.
Für wen eignen sich getreidefreie Sorten wirklich?
Getreidefrei ist gut, wenn ein Tierarzt Allergien findet. Für Hunde ohne Allergien bringt es keine Vorteile. Marken wie Wolfsblut und RyDog bieten Alternativen zu Mais und Weizen.
Wir empfehlen, bei Verdacht auf Allergien einen Tierarzt zu konsultieren. Eine Ausschlussdiät kann helfen, den Auslöser zu finden.
Kaltgepresste Kroketten: Vorteile und Nachteile
Kaltgepresstes Futter bewahrt mehr Nährstoffe. Markus Mühle ist ein Beispiel für Produkte, die Proteine und Vitamine schonender erhalten.
Der Nachteil: Kaltgepresstes Futter ist oft teurer. Die Kroketten fühlen sich anders an. Manche Hunde brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen.
Wann Spezialfutter wie „sensitive“ sinnvoll ist
Begriffe wie sensitive oder hypoallergen hundefutter deuten auf besondere Qualität hin. Stiftung Warentest fand aber nicht immer messbare Vorteile. Sensitive hundefutter ist vor allem bei ärztlich bestätigten Sensitivitäten sinnvoll.
Bei unklaren Symptomen empfehlen wir eine Ausschlussdiät mit speziellen Proteinquellen. Fresco bietet zum Beispiel Pferd als alternative Proteinquelle an. Das hilft bei manchen Ausschlussdiäten.
Bei Unsicherheit sprechen wir mit dem Tierarzt. So vermeiden wir unnötige Wechsel und finden das passende Futter für jedes Tier.
Die besten Trockenfuttermarken laut Tests und Praxis
Wir betrachten Marken, die in Laboren und im Alltag überzeugen. Tests zeigen Werte, die Praxis beweist, wie ein Futter wirkt. Bei der Suche nach dem besten Futter zählen Deklaration, Verträglichkeit und Preis-Leistung.
Hersteller wie Wolfsblut, RyDog, Fresco, Markus Mühle, Bosch und Wildes Land sind oft in Bestenlisten. Wolfsblut bietet getreidefreie Rezepturen. RyDog verwendet Backverfahren und hat viele Proteinquellen.
Fresco hat Trockenbarf mit Pferd als hypoallergene Option. Markus Mühle macht kaltgepresste Kroketten. Wildes Land hat Sorten wie Kaninchen für sensible Tiere.
Bosch bietet Lamm & Reis, ideal für empfindliche Mägen. Diese Marken schneiden in Tests unterschiedlich ab, je nach Kriterium.
Discounter hundefutter kann überraschend gut sein. Produkte wie 4Paws Sunny Hills oder Pablo Kraft Menü bieten gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Deklaration und analytische Bestandteile sind wichtig.
Beim Discounter ist ein Blick auf Zutaten und Zusatzstoffe wichtig. Manche Sorten erfüllen Grundanforderungen, andere fallen bei Tests durch. Ein objektiver Test hilft, echte Qualität zu erkennen.
Prüfe Markenaussagen kritisch. Achte auf vollständige Deklaration und laborgestützte Nährstoffangaben. Begriffe wie „sensitiv“ oder „natürlich“ sind keine Garantie für Qualität.
Praktischer Tipp: Kombiniere Testergebnisse, Vergleiche, Nutzerbewertungen und Tierarztmeinungen. So findest du die beste Marke für deinen Hund und vermeidest Werbeversprechen.
Wie du das richtige Futter für Welpen, Erwachsene und Senioren auswählst
Es gibt spezielle Bedürfnisse in jeder Lebensphase eines Hundes. Welpen, erwachsene Hunde und ältere Tiere brauchen unterschiedliches Futter. Gutes Futter hilft beim Wachstum, bei der Gesundheit und steigert die Lebensqualität.
Unterschiedliche Nährstoffanforderungen je nach Lebensphase
Welpen brauchen viel Energie und Protein für Muskeln. Achte auf das richtige Verhältnis von Calcium und Phosphor für die Knochen.
Erwachsene Hunde brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen und Fetten. Die Menge hängt von Aktivität und Stoffwechsel ab.
Senioren brauchen weniger Kalorien. Wähle Futter mit leicht verdaulichen Proteinen und Gelenksupport. Feuchtes Futter kann beim Fressen helfen.
Fütterungsempfehlungen anpassen: Portionen und Kalorienbedarf
Die Kalorienzufuhr sollte nach Gewicht und Aktivität berechnet werden. Nutze Herstellerangaben als Anfangspunkt und passe die Portionen an.
Teile die Mahlzeiten auf, um Verdauung und Energie zu stabilisieren. Welpen profitieren von mehreren kleinen Mahlzeiten.
Kontrolliere regelmäßig Gewicht und Körperzustand. Kleine Anpassungen bei Kalorien verhindern Über- oder Untergewicht.
Spezielle Formeln für große Rassen vs. kleine Rassen
Große Rassen brauchen spezielles Futter mit kontrollierter Calciumzufuhr. Moderater Energiegehalt verhindert zu schnelles Wachstum. Größere Kroketten fördern das Kauen und schonen die Zähne.
Kleine Rassen profitieren von energiedichten Rezepturen und kleinen Kroketten. Achte auf Proteinqualität und geeignete Portionsgrößen.
Bei Rassen mit besonderen Bedürfnissen prüfe Zutatenliste und Nährstoffangaben genau. So findest du das passende Futter.
Praktische Tipps für Fütterung, Lagerung und Umstellung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fütterung einfach und stressfrei machen können. Kleine Änderungen helfen, Gesundheit zu schützen und Zeit zu sparen. Wir konzentrieren uns auf Lagerung, Umstellung und Portionierung.
Richtig lagern:
Trockenfutter muss trocken, kühl und luftdicht gelagert werden. Ein gut schließender Behälter hält es trocken und schützt vor Schädlingen.
Nach dem Öffnen hält es etwa drei Monate. Prüfen Sie die Haltbarkeitsangaben und lassen Sie geöffnete Säcke nicht zu lange stehen.
Umstellung auf neues Futter:
Starten Sie mit 25% neuem Futter und 75% altem. Steigern Sie über sieben bis zehn Tage auf 100% neu.
Bei empfindlichen Magen nehmen Sie sich mehr Zeit. Für ältere Hunde können Sie das neue Futter kurz anfeuchten. Das macht es akzeptabler und schont den Magen.
Fütterungshäufigkeit und Portionskontrolle:
Portionskontrolle hilft, Übergewicht zu vermeiden. Berechnen Sie die Tagesration nach Gewicht und Aktivitätslevel. Teilen Sie die Menge in kleinere Mahlzeiten, besonders bei kleinen Hunden oder Senioren.
Wiegen Sie regelmäßig und passen Sie die Portionen an. Bewegung hilft, das Gewicht zu halten.
Praktischer Tipp | Warum es wichtig ist | Konkrete Vorgehensweise |
---|---|---|
Trocken, kühl, luftdicht lagern | Schutz vor Feuchtigkeit und Verderb | Zipp-Beutel oder Edelstahlbehälter; nicht über Heizkörpern lagern |
Haltbarkeit nach Öffnen beachten | Erhaltung von Nährstoffen und Geschmack | Innerhalb von ~3 Monaten verbrauchen; Herstellerhinweis prüfen |
Langsame Umstellung | Vermeidet Durchfall und Stress | 7–10 Tage Plan: 25/75 → 50/50 → 75/25 → 100/0 |
Anfeuchten bei Bedarf | Erhöht Akzeptanz und Flüssigkeitszufuhr | Warmwasser oder etwas Nassfutter ergänzen |
Tagesration anpassen | Gewichtskontrolle und Energieausgleich | Kalorienbedarf berechnen; mehrere Portionen statt einer großen |
Frisches Wasser bereitstellen | Unterstützt Nieren und Hydration | Immer sauberes Wasser zugänglich machen |
Risiken und Nachteile von Trockenfutter und wie du sie minimierst
Trockenfutter ist praktisch und spart Platz. Doch es gibt Nachteile, die man kennen sollte. Kleine Schritte helfen, die Risiken zu mindern und ein gesundes Futter für den Hund zu finden.
Viele Marken nennen nur "Fleisch" ohne spezifische Quellen zu nennen. Tests haben oft minderwertige Fleischanteile gefunden. Diese schwächen die Proteinqualität und können langfristig schaden.
Ein weiterer Nachteil ist der niedrige Wassergehalt. Trockenfutter gibt kaum Feuchtigkeit. Das kann die Nieren und Blase von sensiblen Hunden belasten. Es ist wichtig, genug Trinkwasser anzubieten.
Haltbarkeiten von ein bis zwei Jahren können auf starke Konservierung hinweisen. Künstliche Zusätze und Zucker sind unnötig und schaden. Wir bevorzugen natürliche Zutaten und klare Deklarationen.
Es gibt einfache Wege, Nachteile zu vermeiden. Trockenfutter kurz anfeuchten oder mit Nassfutter ergänzen. Hochwertiges gesundes Futter mit Omega-3 ist auch eine gute Option. Fischöl oder spezielle Vitaminmischungen können helfen.
Regelmäßige tierärztliche Checks sind wichtig. Bluttests können frühzeitig Mängel oder Belastungen durch Trockenfutter zeigen. Jährliche Kontrollen sind empfehlenswert, bei älteren Hunden öfter.
Die Tabelle unten zeigt Ursachen, mögliche Folgen und Maßnahmen. So können wir als Gemeinschaft unsere Hunde besser schützen.
Ursache | Mögliche Folgen | Praktische Maßnahmen |
---|---|---|
Unklare Fleischdeklaration / Nebenprodukte | Geringe Proteinqualität, Verdauungsprobleme | Auf Marken mit klaren Zutaten achten; hochwertiges gesundes hundefutter wählen |
Geringer Wassergehalt | Nieren‑ und Blasenbelastung, Harnkonzentration | Futter anfeuchten, Nassfutter ergänzen, Trinkwasser immer bereitstellen |
Lange Haltbarkeit / starke Konservierung | Zusatzstoffe, mögliche Langzeitbelastung | Zusammensetzung prüfen; kurzlebigere, natürliche Produkte bevorzugen |
Mangel an Omega‑3, Vitaminen oder Gelenkstoffen | Haut‑ und Fellprobleme, Bewegungsprobleme | Gezielte Ergänzungen wie Fischöl, Vitaminpräparate, Glucosamin nach Rücksprache mit Tierarzt |
Fehlende Qualitätskontrollen | Unentdeckte Kontaminationen oder Nährstoffdefizite | Auf geprüfte Marken und Laborzertifikate achten; regelmäßige Blutchecks |
So testen und bewertest du Trockenfutter selbst
Wir erklären, wie du Trockenfutter selbst testen kannst. Es ist einfach und wichtig für deinen Hund.
Prüfkriterien: Deklaration, Inhaltsstoffe, Analytische Bestandteile
Beginne mit der Deklaration. Gutes Trockenfutter nennt spezifische Fleischarten. Achte darauf, dass die Zutaten klar aufgeführt sind.
Prüfe die Angaben zu Protein, Fett und Ballaststoffen. Diese sind wichtig für deinen Hund.
Die analytischen Bestandteile zeigen, was für Nährstoffe im Futter sind. Achte darauf, dass Protein und Fett zur Lebensphase deines Hundes passen. Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren wie Methionin sind auch wichtig.
Praxis-Check: Verträglichkeit, Fell, Kotqualität und Energielevel
Ein echter Praxis-Check braucht Zeit. Mindestens vier bis acht Wochen sind nötig, um zu sehen, wie dein Hund das Futter verträgt.
Beobachte, wie Fell, Haut und Kot deines Hundes sich verändern. Ein fester Kot ist ein gutes Zeichen. Achte auch auf Energielevel und Gewicht.
Wie du Bewertungen und Tests sinnvoll in deine Entscheidung einbeziehst
Nutze unabhängige Tests wie die von Stiftung Warentest. Vergleiche diese mit Herstellerangaben und dem Rat deiner Tierärztin. Deine eigenen Erfahrungen sind auch wichtig.
Bewertungen im Internet sind nützlich, wenn du sie kritisch siehst. Achte darauf, ob Rezensenten spezifische Probleme beschreiben. Kombiniere alle Infos, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Fazit
Welches Trockenfutter ist für deinen Hund am besten? Es gibt keine einfache Antwort. Alter, Größe, Aktivität und Gesundheit spielen eine große Rolle. Wichtig ist, auf klare Angaben und vollständige Nährstoffe zu achten.
Im Vergleich zeigt sich, dass Marken wie Wolfsblut, RyDog und Fresco oft gut sind. Auch Markus Mühle, Bosch und Wildes Land bieten gute Produkte. Discounter wie 4Paws und Pablo Kraft können auch eine gute Wahl sein. Wichtig sind Proteine, Omega-Fettsäuren, Vitamine und Methionin.
Die beste Marke für deinen Hund ist die, die zu seinen Bedürfnissen passt. Eine schrittweise Umstellung und regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig. Manchmal ist auch eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter nötig. So finden wir das perfekte Futter für deinen Hund!
FAQ
Welches Trockenfutter ist das beste für deinen Hund?
Es gibt kein einheitliches Bestes Trockenfutter. Es hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen Alter, Größe, Aktivität und Gesundheitszustand deines Hundes. Wichtig sind klare Angaben zu den Inhaltsstoffen und ausreichende Nährstoffe.